Chefs der BKK Securvita werden nicht geschasst

HAMBURG (cben). "Der Verwaltungsrat der Securvita hat auf seiner heutigen Sitzung beschlossen, der Beratung des Bundesversicherungsamtes (BVA) zur Amtsenthebung des Verwaltungsratsvorsitzenden Thomas Martens und des Vorstandes Dr. Ellis Huber nicht zu folgen." Das teilte die BKK am Freitag nach einer Sitzung des Verwaltungsrates mit.

Veröffentlicht:

Das BVA hatte Anzeige erstattet und von der Kasse gefordert, Martens und Huber und weitere Vorstände ihrer Ämter zu entheben. Der Vorwurf: Untreue.

So habe Martens in seiner zweiten Funktion als Gesellschafter der Securvita Konzept GmbH vom Neubau des Securvita-Hauptsitzes durch eine langfristige, teure Vermietung der Immobilie an die Kasse profitiert. Zudem habe die BKK unrechtmäßigerweise vom Land Wirtschaftsförderung für den Neubau erhalten.

Derzeit ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Martens und Huber. "Das Landeskriminalamt prüft in unserem Auftrag, ob Verfolgungsvoraussetzungen bestehen", sagte Oberstaatsanwalt Wilhelm Möllers zur "Ärzte Zeitung".

Auch die Frage, ob eine Teilverjährung vorliege, sei Teil der Prüfung. Die infrage stehenden Vorgänge liegen vier bis sieben Jahre zurück. Bis Ende März werde das LKA Ergebnisse vorlegen, so Möllers.

"Das BVA ist über die Vorgänge informiert gewesen", verteidigte Securvita-Sprecher Peter Kuchenbuch das Vorgehen der Kasse. Bei einer Prüfung durch das BVA 2007 habe es keine Beanstandungen gegeben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung