Chirurgen fordern Daten von der GKV

BERLIN (eb). Die chirurgischen Fachgesellschaften Deutschlands fordern, dass GKV-Daten für wichtige Fragen der chirurgischen Versorgungsforschung zur Verfügung stehen.

Veröffentlicht:

Diese könnten unter anderem Informationen zur derzeit heftig diskutierten Anzahl der Operationen und zur Qualität der chirurgischen Versorgung in Deutschland liefern, so eine Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH).

Sie begrüßt deshalb den Entwurf zum Versorgungsstrukturgesetz. Dieser sieht vor, Routinedaten der Kassen einem größeren Kreis von Nutzern für wissenschaftliche Zwecke zugänglich zu machen.

Die Bewertung operativer Eingriffe nach Indikation, Häufigkeit, Ort der Leistungserbringung und Langzeitergebnissen sei ein wichtiges Instrument, um zu belastbaren Aussagen über den Stand und die Qualität chirurgischer Versorgung zu kommen.

"Vor allem die Bewertung chirurgischer Verfahren in der klinischen Routine stellt einen zentralen Aspekt in der chirurgischen Versorgungsforschung dar", sagt Professor Hartwig Bauer, Generalsekretär der DGCH.

Daraus ließe sich schließen, wie Studienergebnisse mit klinischem Alltag übereinstimmen. Für Operationen etwa bei Rückenschmerzen, ließe sich zeigen, ob Patienten regional verschieden über-, unter- oder fehlversorgt sind.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?