Nach dem Start am Sonntag

Corona-Impfkampagne nimmt Tempo auf – nach ersten Hürden

Halberstadt war das gallische Dorf: Dort gab der Impfzentrum-Leiter schon am 26. Dezember grünes Licht für die ersten Impfungen in Heimen. Seit Sonntag wird landesweit überall geimpft – vor allem in Senioreneinrichtungen.

Veröffentlicht:
Die 101 Jahre alte Heimbewohnerin Edith Kwoizalla aus Halberstadt war am 26. Dezember der erste in Deutschland gegen das Corona-Virus geimpfte Mensch.

Die 101 Jahre alte Heimbewohnerin Edith Kwoizalla aus Halberstadt war am 26. Dezember der erste in Deutschland gegen das Corona-Virus geimpfte Mensch.

© dpa

Halberstadt/Neu-Isenburg. Die 101 Jahre alte Edith Kwoizalla ist am 26. Dezember als erster Mensch in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft worden.

Bei Corona zähle jeder Tag, meinte Immo Kramer, technischer Leiter des Impfzentrums Landkreis Harz. Er hat angeordnet, die Injektion bereits am Tag vor dem offiziellen Impfstart zu verabreichen. Das geschah in einem Halberstädter Seniorenheim.

Das hat sowohl Bundesgesundheitsminister Jens Spahn als auch Sachsen-Anhalts Landesregierung überrascht. Ministerpräsident Reiner Haseloff und Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne hatten sich erst für den Tag darauf, den 27. Dezember, zum Auftakt der Impfkampagne in einem Dessauer Altenheim verabredet. Es sei nicht rechtens, den Impfstoff nur wegen anberaumter Pressekonferenzen zurückzuhalten, meinte dazu Kramer.

NRW erwartet weitere Impfstoff-Lieferungen

Im Halberstädter Seniorenzentrum sind zunächst 50 Menschen geimpft worden. Insgesamt hatte der Landkreis Harz 195 Ampullen mit dem Impfstoff erhalten. 69 Ampullen für 345 Impfungen gehen in Kliniken für das medizinische Personal, die übrigen sind für Bewohner in Alten- und Pflegeheimen bestimmt, in die mobile Impfteams fahren. Das sehe der Impfplan bis Januar vor.

Lesen sie auch

Unterdessen hat die Impfkampagne Fahrt aufgenommen: In Nordrhein-Westfalen wurden noch am Montag rund 132.000 Impfdosen erwartet. Bis Jahresende sollen es insgesamt etwa 270 .000 sein.

Noch am Sonntag haben mobile Impfteams nach Angaben der KVen in Nordrhein und Westfalen mehr als 80 Einrichtungen in NRW aufgesucht und rund 9500 Personen geimpft. Dazu hätten Bewohner und Pflegekräfte gezählt, heißt es in einer Mitteilung.

Terminbuchung über die Nummer 116 117 möglich

In Baden-Württemberg werden 10.000 Impfdosen erwartet. Ab sofort könnten über die Impftermin-Servicehotline des Landes, die über die Rufnummer 116117 zu erreichen ist, Termine gebucht werden. Dies gilt nach Angaben des Landessozialministeriums zunächst für die Zentralen Impfzentren (ZIZ) im Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus, Klinikum Stuttgart (Standort Liederhalle), Rot am See, Heidelberg, Mannheim und Freiburg.

Es sei damit zu rechnen, dass die angebotenen Termine wegen der begrenzten Verfügbarkeit schnell vergeben sein werden.

In Bayern hat es in Oberfranken zum Start der Impfaktion Probleme mit der Kühlkette bei insgesamt 1000 Dosen gegeben. Das Landratsamts Lichtenfels entschied sich am Montag, die Dosen im Depot zu belassen. Die eigentlich geplanten Impfungen in Seniorenheimen werden nun um einen Tag verschoben. Im Freistaat stehen die 99 Impfzentren bereit, um täglich bis zu 30 .000 Menschen zu impfen, wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht.

Hamburg hofft auf mehr als 10.000 Geimpfte bis Jahresende

Auch in Schleswig-Holstein nimmt die Impfkampagne Tempo auf. Für Montag wurde das Eintreffen von rund 14 .000 Impfdosen erwartet, am 30. Dezember sollen nochmals weitere 24 .000 Impfdosen folgen. In Pflegeheimen in Lübeck, das vergleichsweise hohe Infektionszahlen verzeichnet, sowie in einzelnen Kliniken hatte die Kampagne am Sonntag begonnen.

In Hamburg hat Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD) die Hoffnung geäußert, dass bis zum Jahresende über 10 .000 Menschen in der Hansestadt geimpft werden könnten. (zie/fst/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentliches Gesundheitswesen

Rechtsstreit um ÖGD-Professur an der Frankfurter Uni-Medizin

Zukunft der Weltgesundheitsorganisation

WHO in der Dauerkrise

Kommentar zur Weltgesundheitsorganisation

WHO ist nur ein Bauernopfer Trumps

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung