Umfrage unter Psychiatern

Immer mehr Deutsche greifen zu Drogen und Alkohol

Der Konsum von Alkohol ist in den vergangenen drei Jahren in Deutschland deutlich gestiegen. Das hat eine Studie der Pronova BKK unter 150 Psychiatern und Psychotherapeuten ergeben.

Veröffentlicht:
Zuflucht in Rauschmitteln: Immer mehr Deutsche haben in den Krisenjahren zu Alkohol und Drogen gegriffen.

Zuflucht in Rauschmitteln: Immer mehr Deutsche haben in den Krisenjahren zu Alkohol und Drogen gegriffen.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Leverkusen. Corona, Krieg und andere Krisen haben laut einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Pronova BKK unter 150 Psychiatern und Psychotherapeuten zu einem deutlichen Anstieg beim Drogen und Alkoholkonsum geführt. 71 Prozent der Teilnehmer, die im Januar und Februar befragt wurden, sagen, dass immer mehr Patienten aufgrund der Krisen immer häufiger zu Rauschmitteln griffen.

Rund die Hälfte (51 Prozent) der Psychiater und Psychotherapeuten berichten, dass sie bei ihren Patienten bereits 2022 einen erhöhten Alkoholkonsum festgestellt haben - 2020 waren es 29 Prozent, 2021 schon 43 Prozent.

Vor allem neue Patientinnen und Patienten würden mit durch von Corona und nachfolgenden Krisen ausgelöstem erhöhtem Alkoholkonsum behandelt, heißt es in der Mitteilung. 70 Prozent der Psychiater in Kliniken behandeln im multiplen Krisenjahr 2022 verstärkt Menschen mit psychischen Störungen im Zusammenhang mit Alkohol - 2020 waren es dort nur 46 Prozent.

Verbrauch von Stimmungsaufhellern steigt

„Dauerkrisen und die existenziellen Sorgen durch gestiegene Lebenshaltungskosten haben zu einer Zunahme an psychischen Beschwerden geführt. Manche betäuben diese mit Alkohol", sagt Dr. Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie.

Zugenommen habe über die vergangenen drei Krisenjahre auch der Konsum von stimmungsaufhellenden Medikamenten oder Schmerzmitteln. 42 Prozent der Studienteilnehmer diagnostizierten 2022 diese Probleme mit Medikamenten - ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (30 Prozent) und 2020 (14 Prozent).

Unter den Patienten, die erst nach Ausbruch der Corona-Pandemie zu ihnen gekommen sind, haben 52 Prozent der Befragten Drogenprobleme und 51 Prozent Medikamentenprobleme diagnostiziert.

Insgesamt hätten die Deutschen in den vergangenen drei Jahren häufiger zu sogenannten „psychotroper Substanzen" gegriffen und in der Folge Verhaltensstörungen entwickelt. Zu diesen Substanzen gehöre zum Beispiel Alkohol, den 55 Prozent der Befragten als Ursache für psychische Störungen bei ihren Patienten sehen, 2020 waren es 39 Prozent.

Störungen durch Drogen wie Cannabinoide oder Kokain diagnostizieren 41 Prozent, 2020 waren es 24 Prozent. Bei Medikamenten stiegen die Auffälligkeiten von 17 Prozent in 2020 auf 40 Prozent 2022.

Niedergelassene verschreiben mehr Medikamente

Es wurde auch mehr geraucht: Auffälliger Nikotin-Konsum nahm von 23 Prozent (2020) auf 35 Prozent (2022) zu. Im vergangenen Jahr haben laut Studie auch viele Patienten gleich zu mehreren Substanzen gegriffen. Hier wurde ein Anstieg von 14 auf 32 Prozent registriert.

Auch in den Praxen und Kliniken wurden 2022 häufiger als vor der Corona-Krise Medikamente verschrieben, das gaben 55 Prozent der Befragten an und damit sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

2021 war die Verschreibungshäufigkeit gegenüber 2020 bereits um 21 Prozentpunkte gestiegen. Vor allem niedergelassene Psychiater (64 Prozent) hätten 2022 Medikamente empfohlen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?