COVID-19-Impfverordnung

Corona: Niedergelassene Ärzte genießen „nur“ hohe Impf-Priorität

Wann ist für wen „Stichtag“ bei der Corona-Impfung? Die umstrittene Corona-Impfverordnung steht und wird in Kürze in Kraft treten. Dass nicht alle Ärzte höchste Priorität haben, stößt BÄK-Chef Reinhardt derweil sauer auf.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Im ersten Quartal 2021 ständen nach aktuellem Stand elf bis 13 Millionen Impfdosen von BioNTech/Pfizer zur Verfügung, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitag in Berlin.

Im ersten Quartal 2021 ständen nach aktuellem Stand elf bis 13 Millionen Impfdosen von BioNTech/Pfizer zur Verfügung, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitag in Berlin.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Niedergelassene Ärzte sind in der Corona-Impfverordnung nicht in der höchsten Priorität eingestuft. Die Verordnung wird Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Laufe des Freitagnachmittag unterzeichnen. In Kraft tritt sie mit Erscheinen im Bundesanzeiger. Spahn kündigte an, dass die Verordnung wahrscheinlich im Verlauf des Januars fortgeschrieben werden müsse.

Am Freitagvormittag hatte der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt noch gewarnt. Dass niedergelassene Ärzte weiter unten eingestuft seien, sei riskant. Die Arztpraxen bildeten einen wichtigen Schutzwall für die ohnehin schon belasteten Kliniken, sagte Reinhardt der „Rheinischen Post“.

Spahn: „Beim Impfen geht es nicht um Wertschätzung.“

Gesundheitsminister Jens Spahn verteidigte die Einstufung am Freitag. Ärzte seien nach Risiken unterschiedlich eingeordnet. Mitarbeiter in Impfzentren, auf Intensivstationen und in der Notfallmedizin gehörten in die Gruppe, die zuerst geimpft werden soll. Bei den niedergelassenen Ärzten folge das Ministerium den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert-Koch-Institut. Das heiße, dass sie „erhöhte Priorität“ genießen.

Lesen sie auch

„Beim Impfen geht es nicht um Wertschätzung. Zuerst geht es um Gesundheitsschutz“, sagte Spahn. Jemand, der dement sei, könne sich nicht so gut schützen, wie jemand, der medizinisches Personal in einer Arztpraxis ist und der weiß, wie FFP2-Masken und weitere Schutzmechanismen funktionieren.

„Ich kann den Ärztinnen und Ärzten sagen: Wir wollen Sie schnellstmöglich auch impfen. Aber wir müssen priorisieren. Und ich glaube: Wenn eine Berufsgruppe dafür Verständnis hat, dann die Ärzte“, so der Minister.

Die Priorisierung erfolgt nun wie folgt:

Höchste Priorität: über 80 Jahre, pflegebedürftig oder in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen tätig, hohes Expositionsrisiko auf Intensivstationen, im Rettungsdienst, in der SAPV, in den Impfzentren und bei aerosolgenerierenden Tätigkeiten.

Hohe Priorität: über 70 Jahre; Trisomie 21, Demenz, geistige Behinderung, organtransplantiert, eine enge Bezugsperson dieser Menschen, Schwangere und eine Bezugsperson; Betreuer von geistig Behinderten; Ärzte und und sonstiges Personal mit regelmäßigem unmittelbarem Patientenkontakt; Polizei, ÖGD.

Erhöhte Priorität: über 60 Jahre, Menschen, bei denen ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf bei COVID-19 besteht (Adipositas, Diabetes mellitus, Krebs, COPD oder Asthma bronchiale, chronische Nieren- oder Lebererkrankung, Schlaganfall, Rheuma und Autoimmunerkrankungen, Herzinsuffizienz, KHK, HIV).

Priorisierung der Priorisierung

Die Einordnung in die Gruppe mit höchster Priorität bedeutet nicht, sofort zum vorgesehenen Impfstart am 27. Dezember geimpft zu werden. Innerhalb der Gruppen muss zumindest zu Beginn ebenfalls priorisiert werden. Auch darauf machte der Minister aufmerksam.

Lesen sie auch

Im ersten Quartal 2021 ständen nach aktuellem Stand elf bis 13 Millionen Impfdosen von BioNTech/Pfizer zur Verfügung. Damit könnten wegen der erforderlichen Zweifachimpfung zwischen 5,5 und 6,5 Millionen Menschen geimpft werden.

Die Gegenrechnung zeigt das Problem auf: Derzeit werden rund 4,1 Millionen Menschen stationär und ambulant gepflegt. 650.000 Beschäftigte gibt es in der Langzeitpflege. Dazu kommen die nicht pflegebedürftigen Menschen über 80 Jahre sowie das hoch exponierte medizinische Personal.

Der Minister sagte am Freitag, es sei wahrscheinlich, dass im ersten Quartal 2021 auch die Impfprodukte von Astra Zeneca und Curevac von der EMA zugelassen werden würden. Zudem arbeite auch BioNTech/Pfizer daran, die Produktion „hochzuskalieren“. Zusätzliche Partner und Produktionsstätten würden gesucht. Unterdessen wird mit der Zulassung eines Impfstoffes des Herstellers Moderna möglicherweise schon in der ersten Januarwoche gerechnet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kausaler Zusammenhang gesucht

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dipl.-Med Sigrun Brandl 19.12.202010:31 Uhr

Alle niedergelassenen Ärzte, die über die KV in den Impfzentren arbeiten, werden als erste geimpft!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025