Bundesregierung

Corona-Pandemie: Ende des November-Lockdowns nicht in Sicht

Zwei Wochen nach dem Beginn des Teil-Lockdowns erteilt die Regierung möglichen Lockerungen vorerst eine Absage. Am Montag beraten Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten zur Lage der Corona-Pandemie.

Veröffentlicht:
Lockerungen sind nicht in Sicht, wenn Kanzlerin und Ministerpräsidenten am Montag beraten: Regierungssprecher Steffen Seibert.

Lockerungen sind nicht in Sicht, wenn Kanzlerin und Ministerpräsidenten am Montag beraten: Regierungssprecher Steffen Seibert.

© dpa

Berlin. Nach der Halbzeit des Teil-Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland will die Bundesregierung an den Einschränkungen absehbar festhalten.

„Für die Bundesregierung kann ich sagen, dass bei diesem Stand der Dinge für Montag jedenfalls keine Lockerungen von Einschränkungen zu erwarten sind“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. „Die kann es noch nicht geben.“

Das Robert Koch-Institut meldet am Freitag 23.542 neue Infektionen mit SARS-CoV-2 binnen eines Tages. 218 Menschen sind demnach gestern an den Folgen einer COVID-19-Infektion gestorben, 12.200 Tote sind es seit Beginn der Pandemie. Das DIVI-Intensivregister gibt die Zahl der aktuell in Krankenhäusern behandelten Intensivpatienten mit 3186 an, 59 mehr als am Vortag.

Regierungssprecher: „Jeder Tag zählt“

Am kommenden Montag beraten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten über die seit Anfang vergangener Woche geltenden Einschränkungen. Bereits bislang war geplant, dass diese den ganzen November über aufrecht erhalten bleiben. Mit den Worten Seiberts bleibt nun zunächst weiter unklar, ob weitere Maßnahmen für nötig gehalten werden und wie es danach weitergeht.

Seibert wies darauf hin, dass sich weiter immer mehr Menschen mit dem Virus anstecken. „Der Anstieg der Zahlen hat sich abgeflacht, aber sie steigen eben immer noch an.“ Er sagte, es müsse abgewartet werden, wie die Maßnahmen wirken. „Jeder Tag zählt.“ Es sei zu früh für ein abschließendes Urteil. Mit Lockerungen würde das Land steigende Infektionszahlen riskieren, sagte Seibert.

Das Ziel sei die Annäherung an eine Sieben-Tage-Inzidenz von 50. Diese Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche liegt seit Tagen deutlich über 130. Erst bei der Größenordnung um die 50 sei es aber wieder möglich, dass die Gesundheitsämter einzelne Kontakte von Infizierten nachvollziehen könnten, sagte Seibert.

Trotz Coronawelle: „Kein Weihnachten in Einsamkeit“

Er rief einen Satz von Merkel in Erinnerung: „Es soll kein Weihnachten in Einsamkeit werden.“ Um das zu erreichen, komme es aber auf die Verantwortung jedes Einzelnen an.

Offen ist es nach seinen Worten, ob die Lage an den Schulen bei den Beratungen am Montag eine Rolle spielen werden. „Für die Bundesregierung war immer klar, wir wollen, so gut es möglich ist, die Schulen offen halten.“ Die Politik habe ein großes Interesse, dass die Kinder weiter in die Schulen gehen könnten. Digitales Homeschooling könne nicht alles ersetzen. Fragen etwa zur Maskenpflicht im Unterricht seien Ländersache. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 15.11.202013:08 Uhr

Teil-Lockdown eher kontraproduktiv:

Bei steigenden PCR- und Antigen-Schnelltest-Nachweisen, konsekutiven Infektionen bis hin zur Intensiv-Therapiepflichtigkeit!

1. Die meisten SARS-CoV-2-Infektionen/COVID-19-Erkrankungen finden im direkten Nahbereich der privaten inner- und außerhäuslichen, (groß-)familiären Kontakte statt, wo AHA-Regeln missachtet oder gar bekämpft werden. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/28473-haushalt-gefaehrlichster-ort-oder

2. Statistiken des RKI belegen keinerlei signifikante Übertragungen im Hotel- und Gaststättengewebe, in individuellen Kultur- und Freizeitbereichen, im Schwimmbad, beim Individualsport unter Beachtung der AHA-Regeln. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/30123-corona-strategien-perfekte-verwirrung

3. Im paradoxerweise erlaubten Profifußball, zeigt sich im Verhältnis zur Zahl der Aktiven ohne Distanzmaßnahmen oder Körperkontakt-Beschränkungen eine große Zahl Infizierter. Enge Menschentrauben bei Essensausgaben außer Haus, ob Kiosk, Imbiss, Fastfood oder Sternegastronomie bilden vermeidbare Infektionsrisiken ab.

4. Nichteinhaltung von AHA-Regeln bei Anti-CORONA-Demonstrationen/Großgruppen-Manifestationen sind Hotspots und Pandemietreiber. Der Niederschlag auf Intensivstationen findet sich u. U. erst viele Wochen später.

5. Eine bundesweit ministeriell gehypte CORONA-WARN-APP (CWA) ist mit einem Wirkungsgrad von weit unter 6 Prozent im internationalen Ländervergleich eine blamable Methode. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/29998-corona-warn-app-cwa-mit-dyskalkulie

6. Kollektive Kulturveranstaltungen unter Einhaltung von AHA-Regeln sind infektiologisch sicherer als gedacht. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/30213-corona-ergebnisse-des-konzert-experiments

7. Extrem problematisch erscheint, wenn infiziertes medizinisches Personal zum Ignorieren von Isolations- und Quarantäne-Vorschriften genötigt wird. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/30135-corona-positiv-und-trotzdem-im-dienst

Mf+kG, Dr. med. Schätzler, Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung