DAK-Urlaubsreport

Corona-Pandemie vermiest vielen die Ferien

Jeder Fünfte konnte die schönsten Wochen des Jahres nicht richtig genießen – auch hier spielt Corona eine große Rolle. Ein Geschlecht ist anscheinend häufiger von dem Pandemie-Urlaubsfrust betroffen.

Veröffentlicht:
Flucht vor der Corona-Pandemie? Das planen manche mit ihrem Urlaub, es scheint aber oft nicht zu funktionieren.

Flucht vor der Corona-Pandemie? Das planen manche mit ihrem Urlaub, es scheint aber oft nicht zu funktionieren.

© Lena Wurm / stock.adobe.com

Hamburg. Auch wenn 81 der Sommerurlauber nach eigenen Angaben gut entspannen konnten, so berichtet doch jeder fünfte das Gegenteil – vor allem Frauen fehlt es offenbar an Erholung. Laut DAK-Urlaubsreport 2021 gaben 19 Prozent der Befragten an, sich auch in diesem Jahr in den Ferien nicht gut entspannt zu haben. Immerhin acht Prozent der weiblichen Befragten gaben laut der repräsentativen Befragung (Zeitraum 26. Juli bis 4. August) an, sich überhaupt nicht im Urlaub erholt zu haben. Bei den Männern waren es drei Prozent.

Offenbar bewirkt vor allem die Corona-Pandemie den Urlaubsfrust: Laut DAK fehlte bereits 2020 gut einem Fünftel der Deutschen nach ihrem Urlaub der erhoffte Erholungseffekt. Vor Corona lag der Anteil der unentspannten Urlaubsrückkehrer im Jahr 2019 hingegen bei lediglich 13 Prozent.

60 Prozent nannten als Hauptübel die Unfähigkeit abzuschalten, gescheiterte Reisepläne wegen der Corona-Krise vermiesten 31 Prozent die Urlaubslaune, diesbezügliche Regeln am Urlaubsort fanden 27 Prozent als hinderlich. Gleichwohl empfinden 88 Prozent die Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen im Urlaub als wichtig. 2020 waren dies allerdings noch 93 Prozent.

Sechs Prozent der Sommerurlauber gaben an, im Urlaub krank geworden zu sein oder sich verletzt zu haben(2020 4 Prozent). Die häufigsten Krankheitsgründe waren eine Erkältung (41 Prozent), Unfall, Sturz (27 Prozent) und Sonnenbrand (18 Prozent). (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Weltgesundheitsorganisation

WHO ist nur ein Bauernopfer Trumps

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Windpocken-Impfung bei einem Erwachsenen sinnvoll?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen