Pandemie-Folgen international

Corona lässt ältere chinesische Frauen wieder mehr tanzen

In China hat COVID-19 zu Veränderungen in Gesellschaft und Versorgung geführt. In den USA dient Corona als Jobmaschine – zumindest in der Altenpflege. Erkenntnisse aus einer Videoschalte zur Silver Economy in Peking.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Videosprechstunde in einer Klinik in Tianjin: Während der Coronavirus-Pandemie stieg auch in China die Nachfrage nach telemedizinischen Angeboten.

Videosprechstunde in einer Klinik in Tianjin: Während der Coronavirus-Pandemie stieg auch in China die Nachfrage nach telemedizinischen Angeboten.

© picture alliance / Xinhua News A

New York/Peking. Die COVID-19 Pandemie hat nicht nur in Deutschland zu einem rasant steigenden Angebot an telemedizinischen Lösungen wie der Videosprechstunde und zu einem massiven Akzeptanzschub für solche Offerten in Klinik und Praxis bei der Bevölkerung geführt.

Wie Ninie Yan Wang, Gründerin und CEO des chinesischen Altenpflegedienstleisters Pinetree Care Group, am Donnerstag in Peking im Rahmen des virtuellen Kick-offs für das zweite, für September in der chinesischen Hauptstadt geplante, hochrangige Forum zur Silver Economy hervorhob, beflügelten Lockdowns und anderweitige corona-bedingte Restriktionen die Konvergenz von Pflege- und telemedizinischen Leistungen im Reich der Mitte.

Altenpfleger impfen

Konkret seien zum Beispiel viele via E-Rezept georderte Arzneien und Vakzine der Altenheimbewohner von den Pinetree-Mitarbeitern abgeholt, zu den Patienten gebracht und gegebenenfalls auch gleich verimpft worden. Auch hätten die Bewohner der Pinetree-Pflegeheime verstärkt Videosprechstundenangebote von Kliniken nachgefragt, verdeutlichte Wang.

Bereits im Juli des vergangenen Jahres prognostizierte Wang bei der Premiere des hochrangigen Forums zur Silver Economy unter Schirmherrschaft der finnischen EU-Ratspräsidentschaft in Helsinki, der Demografiewandel und speziell das gesunde Altern sei noch eine spezielle Herausforderung für das Reich der Mitte.

So rechne China bis zum Jahr 2040 mit mehr als 100 Millionen Einwohnern, die 80 Jahre oder älter sein werden. Dies sorge voraussichtlich für einen enormen Pflegebedarf.

WHO-Dekade des gesunden Alterns gestartet

Mitausrichter des Formats des hochrangigen Forums zur Silver Economy ist die Global Coalition on Aging (GCOA). Diese Allianz von Pharma- und anderen Unternehmen hat es sich nach eigenen Aussagen zum Ziel gesetzt, die Chancen zu nutzen, die die Langlebigkeit bietet und die globale Diskussion um das Altern zu prägen.

Von Pharma- und Medizintechnikseite her gehören der GCOA Amgen, Bayer, Gilead, GSK, Lilly, Novartis, Nutricia, Pfizer, Philips, Roche sowie UCB an.

Das Thema Silver Economy und Healthy Aging sollte dieses Jahr prominent der Weltöffentlichkeit präsentiert werden, zumal die WHO dieses Jahrzehnt zur Dekade des gesunden Alterns ausgerufen hat.

Tanzen für die mentale Gesundheit

Nach den Corona-Lockerungen erfuhr nach der Beobachtung von Professorin Jia Yunzhu, Präsidentin des Beijing Institute of Population & Social Development, ein Trend der jüngeren Vergangenheit in der Volksrepublik wieder vermehrt Zustimmung – der Guang Chang-Wu (Tanz älterer Frauen auf öffentlichen Plätzen).

Hierbei versammeln sich meist Frauen über 60 Jahre zu tanzähnlichen Bewegungsübungen. Laut Jia diene das vor allem der mentalen Fitness und damit dem gesunden Altern.

85-jährige Altenpfleger im Einsatz

In den USA hat die Corona-Pandemie vor allem einen Nebeneffekt, der Präsident Donald Trump massiv verärgerte: Millionen Jobs fielen SARS-CoV-2 zum Opfer. Wie Jisella Dolan, Chief Global Advocacy Officer des in New York ansässigen und nach eigenen Angaben Weltmarktführers bei Seniorenbetreuungsangeboten, Home Instead, in der Videoschalte betonte, konnte und könne gerade die Altenpflege massiv vom COVID-19-Chaos in den Vereinigten Staaten profitieren.

So habe Home Instead bereits 1200 der neuen Arbeitslosen angestellt und geschult für die Herausforderung in der Seniorenbetreuung. Laut Dolan seien übrigens bereits rund ein Viertel der Pfleger und Betreuer ihres Unternehmens über 65 Jahre alt – die Älteste sei 85. „Gesundes Altern in der Altenpflege“, brachte es die Pflegemanagerin dann auch auf den Punkt.

Plädoyer für Konvergenz von Gesundheit und Sozialem

Für Professor John Beard vom ARC Centre of Excellence in Population Ageing Research der University of New South Wales in Sydney hat die Pandemie-Erfahrung in vielen Ländern vor allem eines gezeigt.

„COVID-19 offenbarte vielerorts, dass Defizite in der Gesundheitsversorgung auf Defizite in der Sozialfürsorge trafen und sich negativ beeinflussten“, so der ehemalige Direktor des WHO-Department of Ageing and Life Course.

„Wir müssen weltweit die Mauern zwischen beiden Systemen einreißen und für deren Konvergenz sorgen“, mahnte Beard Reformen in vielen Ländern an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken