Hormontherapie

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie gründet AG Transgendermedizin

Die neue Arbeitsgemeinschaft Transgendermedizin der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) soll für mehr Sicherheit und Qualität der Behandlung sorgen. Die AG ist fachübergreifend angelegt, um die medizinische Betreuung zu verbessern und die Forschung voranzutreiben.

Veröffentlicht:

Altdorf. Angesichts der steigenden Nachfrage nach geschlechtsangleichenden Hormontherapien hat die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) die Arbeitsgemeinschaft Transgendermedizin ins Leben gerufen, wie es in einer Pressemitteilung der DGE heißt.

Ziel des fachübergreifend angelegten Verbunds sei es, die Versorgung in diesem Gebiet auf eine fundierte wissenschaftliche Basis zu stellen, um dadurch Patientinnen und Patienten langfristig besser medizinisch betreuen zu können.

Fachübergreifende Zusammensetzung der neuen AG

Die AG ist fachübergreifend angelegt. So gehören dem Gremium neben Endokrinologen auch Vertreter der Fachdisziplinen Pädiatrie, der gynäkologischen Endokrinologie, Psychotherapie und der Urologie an. Denn die Betroffenen durchlaufen einen jahrelangen Prozess, heißt es in der Mitteilung.

Er beginne mit der Diagnose und Indikation für eine geschlechtsangleichende Hormontherapie durch Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Anschließend begleiten Endokrinologen und Vertreter weiterer Fachdisziplinen die Patientinnen und Patienten, oft über Jahrzehnte und auch über geschlechtsangleichende Operationen hinaus.

Prof. Jörg Bojunga, Leiter des Schwerpunkts Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt und Mitinitiator der AG Transgendermedizin, betont: „Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend, um die medizinische Betreuung von Transgender-Personen zu verbessern und die Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben.“

Die AG möchte Empfehlungen zur Form und Frequenz der psychotherapeutischen Begleitung der Betroffenen sowie zur Form und zum Inhalt der Indikationsschreiben formulieren. Weitere Ziele seien die Etablierung eines Registers sowie die Koordination und Vernetzung von Forschungsvorhaben und Studien. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?