Gastroenterologie

DGVS: Zwei Stipendien ausgeschrieben

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vergibt zwei Promotionsstipendien für Arbeiten mit gastroenterologischem Fokus. Studierende, die eine Promotionsarbeit mit gastroenterologischem Schwerpunkt planen und an einer deutschen Uni für ein Medizinstudium immatrikuliert sind, können sich bis zum 30. April bei der DGVS bewerben.

Die Stipendien beinhalten die finanzielle Unterstützung eines Forschungsfreisemesters oder eines Forschungsaufenthalts während der Promotion von bis zu 6000 Euro pro Stipendium. Des Weiteren steht den Stipendiaten ein Mentor für die inhaltliche Zweitbetreuung der Promotion zur Seite. Die kostenlose Teilnahme an verschiedenen gastroenterologischen Fortbildungskursen und eine kostenlose DGVS-Mitgliedschaft für zwei Jahre sind ebenfalls Bestandteil des Stipendiums. (aze)

Infos finden Interessierte unter http://tinyurl.com/kvzws86.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?