„Rettung der Krankenhäuser“

DKG kündigt bundesweiten Protesttag im September an

Viele Kliniken werden „Lauterbachs Reform“ nicht erleben, wenn nicht umgehend der Inflationsausgleich kommt, warnt die Deutsche Krankenhausgesellschaft – und ruft zu weiteren Aktionen auf.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit einem Protesttag wollen Deutschlands Krankenhäuser erneut auf ihre schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam machen. Am 20. September seien in mehreren Bundesländern Demonstrationen geplant, teilte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) am Dienstag mit.

In der Bundeshauptstadt wollen DKG und Delegationen aus anderen Ländern an diesem Tag ab 11 Uhr am Brandenburger Tor für die „Rettung der Krankenhäuser“ auf die Straße. Bereits Ende Juni hatte es bundesweite Proteste der Kliniken gegeben.

Die angekündigten Aktionen finden vor dem Hintergrund der geplanten Krankenhausreform von Bund und Ländern statt. Die Reform sieht eine Zuweisung definierter und mit Qualitätskriterien hinterlegter Leistungsbereiche an die Krankenhäuser und eine Ergänzung der Fallpauschalen um Vorhaltepauschalen vor. Der Bund plant zudem eine Art Transparenzkatalog für auf der Grundlage sogenannter Level.

Warnung vor unkontrollierten Klinikschließungen

Die Patientenversorgung in deutschen Krankenhäusern sei noch nie so bedroht gewesen wie heute, warnte DKG-Chef Dr. Gerald Gaß. Die Inflation zwinge viele Standorte in die Knie und beschleunige den „kalten Strukturwandel der unkontrollierten Klinikschließungen“.

Es stehe zu befürchten, dass zahlreiche Krankenhäuser „Lauterbachs Reform gar nicht mehr erleben werden, wenn nicht umgehend der Inflationsausgleich kommt“, sagte Gaß. Es sei „sehr leicht, ein Krankenhaus in die Schließung zu treiben, aber sehr schwer, diese wertvollen Versorgungsstrukturen wiederaufzubauen“. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken