DMP funktioniert - trotz mangelnder Kooperation

Der Qualitätsbericht aus Bayern zeigt: Mit strukturierten Versorgungsprogrammen lassen sich Behandlungserfolge bei chronisch kranken Patienten erzielen. Schwachpunkt ist aber noch die Kooperation unter Ärzten.

Veröffentlicht:

Archiv: Zahl der DMP bundesweit.

MÜNCHEN (maw). Die Einrichtung strukturierter Versorgungsprogramme ist grundsätzlich der richtige Weg zu einer besseren Versorgung chronisch kranker Patienten mittels einer koordinierten Behandlung durch Ärzte unterschiedlichster Fachgruppen.

Das belegen Dokumentationsdaten aus Disease Management Programen (DMP), die die Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern in Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Einrichtung DMP Brustkrebs Bayern für ihren "Qualitätsbericht 2010 - Disease Management Programme in Bayern" ausgewertet haben.

Auf der einen Seite kennzeichnet der Bericht deutliche Erfolge bei Patienten, die in DMP-Programme eingeschrieben sind, auf der anderen Seite offenbart er aber auch noch große Defizite im Bereich der innerärztlichen Kooperation sowie der intersektoralen Zusammenarbeit.

Positives Beispiel DMP Asthma

Auf der Erfolgsseite verweist der Qualitätsbericht exemplarisch auf das DMP Asthma, bei dem durch eine gezielte Qualitätsmaßnahme der Anteil an Patienten mit Einsatz eines von der Deutschen Atemwegsliga entworfenen Asthma-Selbstmanagementplans deutlich gesteigert werden konnte.

Der DMP-Trainer - eine DMP-spezifische Online-Fortbildung für Ärzte - ist laut Qualitätsbericht seitens der Ärzte eine der wesentlichen Stellschrauben zur weiteren Optimierung der strukturierten Versorgungsprogramme.

Grund zur Sorge bereite hingegen die suboptimale Kooperation zwischen Ärzten, wenn es um die - nicht häufig genug erfolgte - Überweisung zum Facharztkollegen geht. Exemplarisch wird hier auf die Untersuchung des Augenhintergrundes und die Behandlung des diabetischen Fußes genannt.

Die Autoren des Qualitätsberichtes machen sich zur weiteren Optimierung der DMP-Programme in der Praxis stark für den Einsatz von Best-Practice-Methoden - zum Beispiel im Sinne eines interrregionalen Vergleichs.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?