Nutzenbewertung

Das AMNOG wird nachjustiert

Das Gesundheitsministerium schraubt nochmal am AMNOG: Zweifelsfrei soll jetzt untersagt werden, Klage gegen ein Nutzenbewertungsverfahren für Bestandsmarktprodukte zu erheben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Entwurf für ein "Drittes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften" vorgelegt.

Neben Anpassungen an europäische Reglements zur Arzneimittelsicherheit sowie Vorschriften gegen Doping enthält er auch Klarstellungen zur Nutzenbewertung patentgeschützter Arzneimittel aus dem Bestandsmarkt.

Ausdrücklich reagiert Schwarz-Gelb damit auf den kürzlich ergangenen Beschluss des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg (LSG), das einen Antrag von Novartis auf Einstweiligen Rechtsschutz gegen die Veranlassung einer Nutzenbewertung für die Wirkstoffklasse der Gliptine abgelehnt hatte.

Im Verlauf dieses Verfahrens wurden unter anderem Widersprüche zwischen dem einschlägigen Paragrafen 35a SGB V und der Nutzenbewertungsverordnung deutlich, die die Fristen zur Dossiereinreichung betreffen. Der Gesetzentwurf sieht nun entsprechende Angleichungen vor.

Hecken begrüßt Referentenentwurf

Weit wichtiger für die Pharmabranche ist jedoch die gleichfalls in Konsequenz des LSG-Beschlusses beabsichtigte Klarstellung (in § 35a Abs. 6), "dass auch gegen die Veranlassung" einer Nutzenbewertung von Bestandsmarktpräparaten "eine gesonderte Klage unlässig ist".

Eindeutig ließ sich diese Einschränkung des Rechtsweges dem bisherigen Gesetzestext nur für die frühe Nutzenbewertung entnehmen, also für neu eingeführte Produkte. Mit der Klarstellung soll verhindert werden, dass Hersteller das Nutzenbewertungsverfahren auf dem Rechtsweg in die Länge zu ziehen versuchen.

In diese Richtung geht auch der Kommentar des unparteiischen GBA-Vorsitzenden Josef Hecken: "Ich begrüße die im Referentenentwurf vorgesehenen Änderungen für den Paragraphen 35a ausdrücklich. Mit dieser gesetzgeberischen Klarstellung lässt sich der Auftrag zur Bewertung der entsprechenden Präparate nun zügig und rechtssicher umsetzen. Für eventuelle Verzögerungstaktiken einzelner Unternehmen bleibt damit kein Spielraum mehr."

Interessanter Nebenaspekt des Gesetzentwurfs: Der nach wie vor schwelende Streit um die Erhebung der Handelszuschläge für Innovationen mit Erstattungsbetrag wird darin nicht aufgegriffen.

Im Umkehrschluss könnte das bedeuten, dass das Bundesgesundheitsministerium von seiner bisherigen Rechtsmeinung abgerückt ist, derzufolge die Handelszuschläge auf den Erstattungsbetrag - statt auf den offiziellen Hersteller-Listenpreis - zu erheben sind.

Der Zuschlag auf den Listenpreis kommt Kassen und Patienten teuerer als die Kalkulation der Handelsspannen auf Basis des Erstattungsbetrages. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken