Kommentar zur Praxisgebühr

Das "Monster" ist zurück

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Ärzte haben einen neuen Verbündeten im Kampf gegen das "Bürokratiemonster" Praxisgebühr - die Techniker Krankenkasse. Aber warum nur?

Das erste Aufregerthema des neuen TK-Chef Jens Baas ist geschickt gewählt. Ausdrücklich begründet er seine Forderung nach einer Abschaffung der weithin ungeliebten Zuzahlung mit den Finanzpolstern der Kassen und des Gesundheitsfonds. Das lässt aufhorchen. Nach wie vor schwebt nämlich über der Techniker Krankenkasse und anderen Kassen mit dickem Plus auf dem Konto das Damoklesschwert, zu einer Prämienrückzahlung gezwungen zu werden. Da kann ein wenig Ablenkung nicht schaden.

Es geht aber um mehr, als nur das Sommerloch zu füllen. Die Gebühr hat nur in ihren Anfängen zu weniger Arztbesuchen geführt. Seither hat sie ihre Aufgabe als Steuerungsinstrument weitgehend verloren. Geblieben ist ein Finanzierungsinstrument, das die Ärzte für die Kassen einziehen müssen.

Vereinbart hat die Koalition, die Gebühr künftig unbürokratisch zu erheben, eine noch offene Aufgabe. Bürokratie und das oft sinnlose Ausstellen von Überweisungen auf Vorrat bergen Einsparpotenziale. Die entfalten sich aber nur, wenn die Gebühr nicht länger in den Praxen eingezogen werden muss.

Lesen Sie dazu auch: TK für Abschaffung: Streit um Praxisgebühr neu entfacht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter