Datenschutz: Vertrauen in Kassen und Ärzte

BERLIN (ava). Beim Datenschutz vertrauen die Bundesbürger vor allem den Krankenkassen und Banken sowie Ärzten und Krankenhäusern. Das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag des IT-Branchenverbandes Bitkom hervor.

Veröffentlicht:
Beim Datenschutz vertrauen die Bundesbürger am meisten den Krankenkassen, ergab eine Umfrage.

Beim Datenschutz vertrauen die Bundesbürger am meisten den Krankenkassen, ergab eine Umfrage.

© Pavel Ignatov / shutterstock.com

77 Prozent der Bundesbürger haben der Umfrage zufolge ein starkes oder sehr starkes Vertrauen in ihre Krankenkasse, wenn es um den Umgang mit persönlichen Daten geht.

75 Prozent der Bürger vertrauen ihrer Bank, 74 Prozent den von ihnen besuchten Ärzten und Krankenhäusern, hat die Forsa-Umfrage im Auftrag des IT-Branchenverbandes Bitkom ergeben.

Im Vergleich dazu erreichen staatliche Stellen, Energieversorger und Internetdienstleister lediglich ein mittleres Vertrauensniveau beim Datenschutz. So bringen 59 Prozent der Bundesbürger Behörden wie Finanz- oder Meldeämtern großes Vertrauen entgegen.

Jeder Zweite hat hohes oder sehr hohes Vertrauen in Energieversorger und Internet-Provider (50 bzw. 48 Prozent). Soziale Netzwerke fallen demgegenüber mit lediglich 14 Prozent Vertrauenszuspruch stark ab.

Basis der Angaben ist eine repräsentative Umfrage des Instituts Forsa, bei dem mehr als 1000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland befragt wurden.

Bitkom: Mehr Vertrauen aufbauen

Die Umfrageergebnisse sagen dem Nachrichtenportal "Heise Online" zufolge allerdings weder etwas über die Kenntnisse der Befragten in Sachen Datenschutz aus noch geben sie Hinweise darüber, inwieweit grobe Verstöße wie Pannen mit Patientendaten in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.

Der Branchenverband Bitkom nimmt die Studie zum Anlass, für Selbstverpflichtungen der Unternehmen zu werben. "Wir wollen und werden mehr Vertrauen aufbauen, sagte Bitkom-Präsident Professor Dieter Kempf.

Behördendienste, die Energieversorgung, aber auch das Gesundheitswesen sowie Verkehr und Bildung immer stärker über Internet-Technologien gesteuert.

Es werden künftig höhere Datenmengen anfallen, die ein Höchstmaß an Schutz brauchen. Dabei müssen Staat und Unternehmen die Menschen jeweils aktuell und umfassend informieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung