Digitalisierung

Datenschutz für Psychotherapeuten ein hohes Gut

Veröffentlicht:

Berlin. Psychotherapeuten verlangen maximalen Datenschutz bei digitalen Gesundheitsanwendungen.

Immerhin gehe es um hochsensible Daten, sagte Gebhard Hentschel vom Bundesvorstand der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) bei einer Veranstaltung des Verbands am Donnerstag. „Therapeuten sind per Berufsordnung zu Verschwiegenheit und zu Vertraulichkeit verpflichtet.“

Das sollten Patienten auch erwarten dürfen, wenn sie Apps nutzten. DPtV-Bundesvorsitzende Barbara Lubisch sprach von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz als Technologien, die spannend seien, die einen aber auch „gruseln“ ließen.

Das kürzlich verabschiedete Digitale-Versorgung-Gesetz sieht vor, dass Ärzte medizinische Apps auf Kassenkosten verordnen dürfen.

Patienten entscheiden

Der Kinderarzt und Mitbegründer der Agentur „Flying Health“, Dr. Markus Müschenich, sagte, nicht Ärzte und Therapeuten entschieden darüber, wie stark digitale Anwendungen oder Künstliche Intelligenz (KI) die Medizin bestimmen.

Der Patient entscheide das. Studien zeigten, dass KI-Algorithmen bei der Diagnose genauso gut abschnitten wie Ärzte. „Auch KI kann Leben retten.“

Freilich könne das bei Ärzten eine „narzisstische Kränkung“ hinterlassen. Fakt sei aber mittlerweile, „dass Google als erstes merkt, wenn sie krank sind“. Der Leibarzt komme über den Ohrhörer, der die Körpertemperatur während des Musikhörens des Nutzers erfasse. „Die Zukunft ist bereits da, sie wird gerade an das Gesundheitswesen ausgeliefert.“

Auch der IT-Sicherheitsexperte Martin Tschirsich sagte, der Patient bestimme, „welchen Doktor er sich holt: den aus Fleisch und Blut oder den aus KI“. Risikomanagement sei wichtig bei den Anwendungen.

Ansonsten nähmen „Vertraulichkeit“ und Gesundheit Schaden. Schon ein „digitaler Pillenwecker“, der versage, könne die Patientensicherheit gefährden. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung