Kommentar

Dauerbaustelle Patientenquittung

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Seit 2004 haben gesetzlich Versicherte ein Recht auf eine Patientenquittung. Krankenkassen, Ärzte oder Krankenhäuser müssen Interessierten auf Wunsch offen legen, welche Leistungen für sie erbracht wurden.

Doch ebenso lange, wie es die Regelung gibt, tun sich die Beteiligten schwer mit der Umsetzung.

Pilotprojekte haben gezeigt, dass Patienten kein Interesse daran haben, sich in der Arztpraxis eine Quittung aushändigen zu lassen. Das heißt aber nicht, dass es ihnen egal wäre, welche Leistungen Ärzte und andere abrechnen.

Das zeigen die Erfahrungen einiger Kassen mit Online-Patientenquittungen. Das ärztliche Abrechnungssystem sorgt allerdings dafür, dass auch dies nicht für die gewünschte Transparenz sorgt.

Die Patienten sehen auf ihrer Quittung nur theoretische Preise und nicht das, was der Arzt tatsächlich für die Leistungen erhält.

Die Unzufriedenheit von Ärzten über diese Mängel ist nachvollziehbar. Sie täten deshalb gut daran, konkrete Vorschläge zu entwickeln, wie man es besser machen könnte.

Bei dem Thema ist weiter Phantasie gefragt, auch bei den Ärzten. Die pauschale Ablehnung von Patientenquittungen ist jedenfalls keine Option.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: KVNo: AOK-Quittungen "gaukeln" Transparenz vor

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken