Bundesrat

Debatte um Betriebsrenten flammt neu auf

Veröffentlicht:

BERLIN. Fast schien es, als habe die Bundeskanzlerin ihren Gesundheitsminister eingefangen und seine neuesten Pläne wieder kassiert. Angela Merkel warnte vor zu „kostspieligen Vorschlägen“, nachdem Jens Spahn (beide CDU) vorgeschlagen hatte, die Krankenkassenbeiträge für Betriebsrenten ab 2020 zu halbieren. Das Problem: Betriebsrenten werden nicht nur in der Anspar-, sondern auch in der Auszahlphase im Rentenalter mit vollem Beitragssatz zur Kranken- und Pflegeversicherung belastet.

Doch sowohl in der Union wie auch in der SPD gab es trotz Merkels Machtwort weiterhin Forderungen, dass Problem der „Doppelverbeitragung“ anzupacken. Am Freitag preschte Bayern im Bundesrat vor und präsentierte einen Antrag, Betriebsrentner zu entlasten und die doppelte Beitragserhebung abzuschaffen. Zu überlegen sei, ob die Krankenversicherungsbeiträge in der Auszahlungsphase halbiert werden könnten, heißt es in der Begründung aus Bayern.

Außerdem solle die Bundesregierung prüfen, wie die GKV die Mindereinnahmen beim Wegfall der Doppelverbeitragung kompensieren könnten. Denkbar sei, dass der Ausgleich über eine Erhöhung des steuerfinanzierten Bundeszuschusses zum Gesundheitsfonds erfolgt. Aufgrund der aktuellen Entwicklung hat nun auch Gesundheitsminister Spahn seine Forderungen nach einer Entlastung der Betriebsrentner bekräftigt.

„Bei so viel Einigkeit im Ziel sollte eine Lösung zu finden sein“, sagte Spahn dem „Tagesspiegel“ (Samstagausgabe). Kanzlerin Merkel habe in diesem Zusammenhang zu Recht darauf verwiesen, „dass wir Prioritäten setzen müssen. Aber das heißt ja nicht, dass wir das Ziel, Betriebsrentner zu entlasten, nicht weiterverfolgen.“ (bar/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben