Korruption

Der Druck auf die Ärzte wächst

Sollen niedergelassene Kollegen bei Korruption mit dem hart bestraft werden? Der Hartmannbund ist für solche Vorschläge offen - fordert dann aber gleiches Recht für alle. Der Druck aus Politik und Verbänden nimmt zu.

Veröffentlicht:
Reinhardt: Kassen-Vorgehen ist absurd.

Reinhardt: Kassen-Vorgehen ist absurd.

© ÄK Westfalen-Lippe

DÜSSELDORF. Der Hartmannbund warnt in der Debatte über die Strafbarkeit von Bestechlichkeit niedergelassener Ärzte vor einem Generalverdacht. Gleichzeitig zeigt sich der Verband offen für eine gesetzliche Regelung.

"Über ein Gesetz, das Bestechlichkeit bei niedergelassenen Ärzten unter Strafe stellt, kann man sicher nachdenken", sagte Hartmannbund-Chef Klaus Reinhardt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post".

Er forderte allerdings: "Nur dann muss auch klar sein, dass dies nicht nur für die Ärzte, sondern auch für andere Freiberufler wie Rechtsanwälte, Notare oder Architekten gelten muss."

Korruption komme auch im Gesundheitswesen sicherlich vor, schätzte er, "das sehen wir ja jetzt wieder am Organspendeskandal in Leipzig." Allerdings: "Vor krimineller Energie kann man sich nur begrenzt schützen."

Reinhardt: "Es ist aber unverfroren, so zu tun, als sei gerade der Berufsstand der Ärzte besonders korrupt.". Ähnlich wie KBV-Chef Köhler forderte er von den Kassen, Korruptionsverdachte zu melden. Die Kammern könnten Vergehen nur ahnden, wenn sie ihnen auch gemeldet würden. "Das wäre die eigentliche Aufgabe der Krankenkassen", sagte Reinhardt.

Es sei dagegen "absurd, dass die Kassen für die Bundesregierung einen Gesetzentwurf schreiben", sagte er mit Blick auf ein Positionspapier des GKV-Spitzenverbands. Die Kassen hatten darin vorschlagen, Bestechlichkeit und Bestechung unter niedergelassenen und angestellten Ärzten mit bis zu drei Jahren Freiheitsentzug zu bestrafen.

Unterdessen mehren sich die Stimmen für eine gesetzliche Regelung der Bestechlichkeit von niedergelassenen Ärzten.

Lauterbach: Anfettung nicht tolerieren

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) zeigte sich aufgeschlossen für einen solchen Schritt, wenn sich "Hinweise auf ein erhebliches Vollzugsdefizit des verpflichtenden Standesrechts verdichten", sagte sie der "Passauer Neuen Presse" (Freitag).

Dann werde die Bundesregierung über "gesetzliche Regelungen zur Ärztekorruption nachdenken müssen".

Entsprechende Forderungen hat auch Karl Lauterbach, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, am Donnerstag im "Deutschlandfunk" erhoben. Dass Korruption bei niedergelassenen Ärzten nicht vom Strafrecht erfasst werde, sei "eine richtige Regelungslücke, die bisher von der FDP und auch von der CDU gedeckt wird".

Lauterbach mutmaßte, dass "harte Korruption zum Schaden des Patienten oder zum wirtschaftlichen Schaden der Gesellschaft" bei ein Prozent der Ärzte vorkomme.

Aber auch die "Anfettung" von Ärzten, bei denen Mediziner durch "kleine Gefälligkeiten, Freundlichkeiten, Aufmerksamkeit" bedacht werden, dürfe nicht toleriert werden.

Die geltende Rechtslage in Deutschland verdankt sich nach Lauterbachs Auffassung "erfolgreichem Lobbyismus" der Ärzteschaft. Ihr sei es gelungen, in Union und FDP den Eindruck zu vermitteln, so der SPD-Abgeordnete, dass ein Freiberufler per definitionem nicht bestochen werden könne.

Aber selbst die konsequente Anwendung von Berufsrecht – wie der Entzug der Zulassung - reiche in Fällen "harter Korruption" nicht aus. Hier müsse "das Strafrecht zum Tragen kommen", forderte Lauterbach.

Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdäa) bekräftigte am Donnerstag seine Forderung, der Gesetzgeber müsse gleiche Rechtsvorgaben für Ärzte in Klinik und Praxis schaffen.

Zugleich müssten die Berufsordnungen für Ärzte durch die Kammern verschärft werden, um jegliche Form der Vorteilsnahme zum Schaden der Patienten zu verhindern, so der vdäa. (fst/nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 03.01.201320:59 Uhr

„Medizyn“ für Herz und Hirn

Prof. Dr. med. Karl Lauterbach, besonders transparenter deutscher
''Ober''-Arzt und Mediziner, macht sich lächerlich. Denn als zwar beurlaubter Leiter ist er weiterhin Aushängeschild und Lobbyist für das von ihm aufgebaute Kölner ''Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie''. Und hilft mit seiner MdB-Position, so manchen lukrativen Auftrag bzw. Drittmittelforschung für sein "kommissarisch" geleitetes Haus zu akquirieren.

Er sollte aber auch im historischen Reichstagsgebäude kehren. Als Mitglied des Deutschen Bundestages wurde nicht nur er von den Vorstandschefs der 35 DAX-Konzerne aufgefordert, endlich etwas gegen die f e h l e n d e Sanktionierung der Bestechung und Bestechlichkeit von Bundestagsabgeordneten zu tun. Bereits zum 8. 8. 2012 hatten die Konzernbosse appelliert, das UN-Abkommen gegen Korruption in Kraft zu setzen. "Das Ausbleiben der Ratifizierung schadet dem Ansehen der deutschen Wirtschaftsunternehmen in ihren Auslandsaktivitäten", heißt es in einem Brief an die Fraktionschefs: http://www.derwesten.de/politik/manager-draengen-bundestag-auf-antikorruptionsgesetz-id6963857.html

Und was die "Anfettung" angeht, sollte der Professor mit der Fliege Vorsicht walten lassen: Denn Buffets, Empfänge, Kulturevents, Einladungen, offizielle und inoffizielle Termine, Jahreszeiten- und Regionalfeste der Ländervertretungen, Pressetermine und zahllose ToT''s ("Tag der offenen Tür") dienen der offenkundig zu besichtigenden
"Anfettung" von Ministern, Promis, Künstlern, Trend- und Zeitgeistexperten, Lobbyisten und Politikern bzw. nicht zuletzt der "Anfettung" einer möglichst wohlwollenden Journaille, die von der Berliner Politszene ebenso verhätschelt wie gehasst werden kann, wenn sie mal "nichts als die Wahrheit, und nur die reine Wahrheit" berichtet. Uns Ärztinnen und Ärzten bleibt da nur der Rezeptblock für Lipidsenker, Antidiabetika, Antihypertensiva, um möglichen Folgen des metabolischen Syndroms, der KHK und dem Herz- und Hirninfarkt medizinisch vorzubeugen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?