Der Verzicht auf Apothekenexklusivität lässt Preise purzeln

Veröffentlicht:

KÖLN (run). Apothekenexklusive Markenprodukte werden von Verbrauchern oft als wirksamer und vertrauensvoller eingestuft als Gesundheitsprodukte, die auch in anderen Geschäften angeboten werden. Seien bisher apothekenexklusive Produkte auch in Drogerien erhältlich, schadet das aber nicht nur dem Produktimage. Es kommt außerdem zu einer Preiserosion, wie das Kölner Institut für Handelsforschung (IfH) bei einer aktuellen Marktbeobachtung von dm und Rossmann ermittelt hat.

"Wozu Mehrkanalstrategien und Preiskämpfe führen können, hat man in anderen Branchen gesehen", so der Apothekenexperte Dr. Markus Preißner vom IfH. "Seit Kochtöpfe, Porzellan und Bestecke edler Manufakturen auch als Sonderposten in Möbelhäusern angeboten werden, haben die entsprechenden Marken ein Imageproblem und die eingebundenen Fachhändler ein Absatzproblem". Diese Entwicklung drohe auch bekannten Arzneimittelmarken, wenn diese außerhalb der Apotheke angeboten würden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?