Lieferengpässe

Derzeit keine Termine mehr für Corona-Impfungen in Thüringen

In Thüringen ist die Vergabe weiterer Termine für Corona-Impfungen in Impfzentren wegen Lieferengpässen beim Pfizer-Impfstoff über das dafür eingerichtete Internetportal vorläufig ausgesetzt worden.

Veröffentlicht:

Erfurt. In Thüringen ist die Vergabe weiterer Termine für Corona-Impfungen in Impfzentren wegen Lieferengpässen beim Pfizer-Impfstoff über das dafür eingerichtete Internetportal vorläufig ausgesetzt worden.

„Mindestens“ bis zum 8. Februar können dort keine Termine vereinbart werden, werden Nutzer der Website www.impfen-thueringen.de informiert. Bereits fest zusagte Erst- und Zweittermine für die Immunisierung würden aber eingehalten, sagte ein Sprecher der KV Thüringen. Für sie sei Impfstoff vorrätig und bereits fest eingeplant. In Thüringen erhalten Impfwillige neben der Erst- immer auch gleich einen Zweittermin – die Dosen für die Zweitimpfung werden entsprechend zurückgelegt.

Derzeit arbeiten in Thüringen 14 Impfzentren, 15 weitere sollen ab Anfang Februar schrittweise in Betrieb gehen. Diese Zeitplanung werde durch die Pfizer-Lieferengpässe nicht gefährdet, sagte KVT-Impfkoordinator Jörg Mertz.

In den weiteren Impfstellen solle ohnehin zunächst ausschließlich das Vakzin des US-Herstellers Moderna zum Einsatz kommen. Dies allerdings steht in Thüringen bislang in so geringen Mengen zur Verfügung, dass dort maximal drei Stunden am Tag gespritzt werden kann. Thüringen hat bislang 1200 Moderna-Dosen erhalten.

An diesem Wochenende sollen die nächsten 2400 folgen; bis Ende Februar sollen insgesamt 26 .400 Dosen in Thüringen angekommen sein. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?