TK-Umfrage

Deutsche sehen sich bei Gesundheit selbst in der Pflicht

Für seine Gesundheit ist jeder selbst verantwortlich, sagen die meisten Deutschen einer TK-Umfrage zufolge. Dass dies eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, finden vor allem jüngere Menschen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Jeder ist selbst für seine Gesundheit verantwortlich. Dieser Ansicht sind knapp zwei Drittel der Deutschen (58 Prozent), zeigt eine forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).

Dagegen sehen vier von zehn (41 Prozent) die Gesundheit der Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und so auch den Staat, die Krankenversicherungen und Arbeitgeber in der Pflicht. Auffällig: Vor allem jüngere Menschen sehen das so.

Die Generation 55 plus tendiert mehrheitlich zu mehr Eigenverantwortung. Ab einem Alter von 66 Jahren vertreten sogar knapp drei Viertel der Befragten den Standpunkt, für seine Gesundheit sei jeder selbst verantwortlich.

Konkret gefragt, was sie für ihre Gesundheit tun, antworten jeweils acht von zehn Befragten, dass sie wenig oder gar keinen Alkohol trinken (82 Prozent) und auf eine gesunde Ernährung achten (77 Prozent).

Drei Viertel der Befragten bemühen sich um ausreichend Schlaf, zwei Drittel um eine gute Balance zwischen Be- und Entlastung, gut die Hälfte (53 Prozent) gibt in der Umfrage an, regelmäßig Sport zu treiben. Insgesamt 68 Prozent der Befragten sind Nichtraucher.

An der nach Angaben der TK bevölkerungsrepräsentativen Umfrage haben 2001 Erwachsene teilgenommen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?