Deutsche sollen Gesundheitswesen im Irak aufbauen

Deutschland und Irak wollen künftig zusammenarbeiten, um die medizinische Versorgung im Irak zu verbessern. Der Irak dringt auf ein landesweites Ausbildungsprogramm für medizinische Fachkräfte - daran könnten sich auch deutsche Hochschulen beteiligen.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat in Berlin mit seinem irakischen Amtskollegen Dr. Majeed Mohammad Amin eine "Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit im Gesundheitswesen" unterzeichnet.

Darin verpflichten sich beide Seiten auf eine enge Zusammenarbeit in der Kardiologie, der Rettungsmedizin, der Telematik und der Ausbildung von medizinischem Personal.

Bei der Unterzeichnung sagte Gesundheitsminister Daniel Bahr: "Irakische Ärztinnen und Ärzte genießen in Ihrer Heimat und auch in Deutschland fachlich einen sehr guten Ruf.

Damit bestehen gute Voraussetzungen, die großen Herausforderungen beim Wiederaufbau der Versorgungsstrukturen im Irak zu meistern. Deutschland und der Irak wollen mit ihren Kooperationsprojekten dazu beitragen, dass sich die medizinische Versorgung verbessert."

Für den Irak ist neben dem Aufbau der Infrastruktur dabei von besonderer Bedeutung, ein landesweites Aus- und Fortbildungsprogramm für medizinisches Personal zu etablieren.

Das Abkommen ebnet für diese Pläne der irakischen Gesundheitsverwaltung den Weg und ermöglicht Kooperationen, zum Beispiel mit deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?