Forschungsministerin Karliczek

Deutschland soll Gesundheitsnation Nummer eins werden

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat ein rund zehn Milliarden Euro schweres Investitionsprogramm vorgestellt. Vor allem die Hochleistungsmedizin soll ausgebaut werden.

Veröffentlicht:
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, mit Maske bei der Pressekonferenz zum „Aktivierungsprogramm“.

Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, mit Maske bei der Pressekonferenz zum „Aktivierungsprogramm“.

© Michael Kappeler / dpa

Berlin. Die Gesundheitswirtschaft und die Medizinischen Fakultäten der Hochschulen zählen zu Schwerpunkten eines rund zehn Milliarden Euro schweren Investitionsprogramms des Forschungsministeriums.

Deutschland solle im kommenden Jahrzehnt zur Gesundheitsnation Nummer eins in der Welt werden, sagte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Mittwoch in Berlin. Dazu solle vor allem die Hochleistungsmedizin ausgebaut werden.

Zunächst sollen dafür weitere 160 Millionen Euro zur Entwicklung neuer Impfstoffe und Arzneimittel bereitgestellt werden. Bereits Mitte Mai hatte die Bundesregierung ein 750-Milionen-Euro-Programm für Impfstoffstudien und eine daran anschließende Produktion von Impfstoffen in Deutschland aufgelegt.

Das am Mittwoch verkündete „Aktivierungsprogramm“ sieht ferner 500 Millionen Euro für die Förderung der medizinischen Forschungseinrichtungen in den Hochschulen aus. 250 Millionen Euro sollen in den Ausbau Künstlicher Intelligenz (KI) im Land fließen. Mit Fördergeld können auch die Fachhochschulen rechnen, wenn sie sich mit Unternehmen regional vernetzen.

Deckel für Forschungsförderung aufgebohrt

Der Förderdeckel für die steuerliche Forschungsförderung soll von derzeit 500 Millionen Euro auf eine Milliarde Euro angehoben werden. Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, müssten perspektivisch sämtliche Prozesse in Forschung und Versorgung in Deutschland digitalisiert werden, sagte Karliczek.

Die Stärkung der pharmazeutischen Forschung solle zudem ein Thema der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands ab dem 1. Juli werden, sagte Karliczek. Auf EU-Ebene läuft bereits seit Anfang Mai eine Sammelaktion mit dem Ziel, 7,5 Milliarden Euro für die Entwicklung von Impfstoffen und Therapeutika gegen das neuartige Coronavirus zu sammeln.

Weitere Schwerpunkte des Programms sollen die Digitalisierung von bis zu 5000 mittelständischen Betrieben sein, für die 1,8 Milliarden Euro bereitstehen. Geld fließen soll auch in die Oberthemen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, besonders in die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung