Gesetzesplan

Diabetologen fordern bei Herzprävention ganzheitlichen Ansatz

Die Ampelregierung plant ein Vorbeugegesetz zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft erinnert daran, dass Diabetes wesentlicher Risikofaktor und daher ebenfalls zu adressieren sei.

Veröffentlicht:
Nur die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem „selektiven“ Maßnahmenpaket zu adressieren, wie Lauterbach es plant, reiche nicht, meint die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Kardiovaskuläre Erkrankungen entstünden meist aufgrund eines schlechten Lebensstils, also unter anderem durch ungesunde Ernährung. Das sei zu bedenken. (Symbolbild)

Nur die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem „selektiven“ Maßnahmenpaket zu adressieren, wie Lauterbach es plant, reiche nicht, meint die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Kardiovaskuläre Erkrankungen entstünden meist aufgrund eines schlechten Lebensstils, also unter anderem durch ungesunde Ernährung. Das sei zu bedenken. (Symbolbild)

© Koen van Weel/ANP/picture alliance

Berlin. Diabetologen haben mit Blick auf das geplante Gesunde-Herz-Gesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) einen „umfassenderen“ Blick angemahnt. Nur die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem „selektiven“ Maßnahmenpaket zu adressieren reiche nicht, schreibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Stellungnahme zu einem bereits im Herbst 2023 vorgelegten Impulspapier des Bundesgesundheitsministeriums.

In dem Impulspapier wird das Gesetzesvorhaben bereits in Grundzügen umrissen. Dem Vernehmen nach soll das Gesetz noch vor der Sommerpause vom Kabinett beraten werden. Lauterbach hatte am Mittwoch im Bundestag erklärt, Ziel der Ampelregierung sei ein Vorbeugegesetz. „Wir werden die Risikofaktoren für koronare Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Kreislaufschwierigkeiten systematisch angehen, schon bei Kindern.“

Lesen sie auch

Umfassenderer Blick auf das Thema nötig

Der Präsident der DDG, Professor Andreas Fritsche, erklärte am Donnerstag, kardiovaskuläre Erkrankungen entstünden meist aufgrund eines schlechten Lebensstils. Dazu gehörten ungesunde Ernährung, Bewegungsarmut, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum.

„Es ist seit mehr als 20 Jahren bekannt, dass die oben genannten Lebensstilfaktoren, schon bevor sie zu kardiovaskulären Erkrankungen führen, weitere Krankheiten wie vor allem Typ-2-Diabetes und damit verbundene Erkrankungen wie Fettleber, obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom, chronische Nierenerkrankung sowie neurodegenerative Erkrankungen auslösen können“, so Fritsche.

Plädoyer für „Health-in-all-policies“-Ansatz

Aktuelle Forschungen bestätigten sogar, dass Diabetes als Treiber von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelte. Bis zu drei Viertel der Diabetespatientinnen und Diabetespatienten verstürben an Herzinfarkt und Schlaganfällen. Das Risiko von Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes für kardiovaskuläre Erkrankungen ist zwei- bis vierfach erhöht, bei Frauen sogar um das Sechsfache.

Nötig ist laut DDG ein „Health-in-all-policies“-Ansatz, um die Prävention bei nichtübertragbaren Erkrankungen erfolgreich zu machen. Die 2020 vom Bundestag verabschiedete Diabetesstrategie gehe zwar in diese Richtung, bleibe aber in der Umsetzung bislang „sehr bruchstückhaft“. Laut DDG sind in Deutschland rund 8,9 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt – Tendenz steigend. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!