COVID-19

Diakonie-Chef zu Corona-Impfpflicht: Viele Pflegekräfte fühlen sich zum Narren gehalten

Corona-Teil-Impfpflicht für Beschäftigte in Heimen, Kliniken und Praxen, aber keine allgemeine Pflicht zum Impfen: Pflegeanbieter machen einen krassen Widerspruch in der Pandemiepolitik aus.

Veröffentlicht:
Bedauert das Scheitern der allgemeinen Corona-Impfpflicht: Diakonie-Präsident Ulrich Lilie (hier bei der Übergabe der Wohlfahrtsmarken 2022).

Bedauert das Scheitern der allgemeinen Corona-Impfpflicht: Diakonie-Präsident Ulrich Lilie (hier bei der Übergabe der Wohlfahrtsmarken 2022).

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Berlin. Scharfe Kritik am Scheitern der allgemeinen Corona-Impfpflicht hat der Präsident des kirchlichen Sozialverbands Diakonie, Ulrich Lilie, geübt. Dass der Bundestag auf „dieses wichtige Instrument zur weitsichtigen Pandemiebekämpfung“ verzichte, sei ein „fatales Signal“ an die Beschäftigten in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, sagte Lilie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) am Donnerstag.

Zunächst habe die Politik eine einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht mit einem „grottenschlecht gemachten Gesetz“ eingeführt, sagte Lilie. Mit dem Scheitern der allgemeinen Impflichtpflicht lege sie „einem unauflösbaren Widerspruch nach“.

„Parlament düpiert die Hochengagierten“

So sei es in den Alten- und Pflegeheimen nunmehr erlaubt, dass ungeimpfte Besucher zu den Bewohnern ins Zimmer gingen, während ungeimpfte Beschäftigte auf den Stationen nicht mehr tätig sein dürften. Das sei keinem mehr zu vermitteln, sagte der Diakonie-Chef. Viele der Mitarbeitenden fühlten sich „zum Narren“ gehalten. Das Parlament düpiere die „Hochengagierten“ mit womöglich fatalen und „langfristig auch demokratiepolitischen Folgen“.

Auch der Chef des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer, warnte vor den Auswirkungen der gescheiterten allgemeinen Impfpflicht. Damit fehle ein „wichtiger Baustein“ zum Schutz der älteren und vulnerablen Menschen, sagte Meurer der FAZ.

Allein in der Altenpflege arbeiten in Deutschland gut eine Million Menschen. Die Diakonie zählt zu den großen Anbietern am Markt. Ihr gehören eigenen Angaben zufolge etwa 33.000 stationäre und ambulante Dienste wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Sozialstationen sowie Wohngruppen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen an. (hom)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?