Generalsekretär-Nachfolge

Drei Kandidaten für das WHO-Spitzenamt

Im Rennen um das Spitzenamt der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es noch drei Kandidaten. Darauf hast sich der Exekutivausschuss der Organisation gestern Abend geeinigt.

Veröffentlicht:

Genf. Zu den aus insgesamt fünf Kandidaten ausgewählten verbleibenden Bewerbern gehören der äthiopische Malariaforscher und früheren Gesundheitsminister Tedros Adhanom Ghebreyesus (51) und der britische Arzt David Nabarro (67), der zur Zeit Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für nachhaltige Entwicklung und Klimawandel ist.

Chancen für das Amt hat zudem die Kardiologin Sania Nishtar (53) aus Pakistan, die 2013 Ministerin für Gesundheit und Wissenschaft ihres Landes war.

Der Exekutivausschuss der Organisation hat diese drei Experten am Mittwoch in Genf aus einem Feld von fünf Kandidaten ausgewählt. Die entscheidende Wahl findet bei der WHO-Vollversammlung im Mai statt.

Der Sieger tritt im Juli die Nachfolge von Margaret Chan aus Hongkong an, die nach zehn Jahren nicht erneut kandidiert.

Die WHO braucht nach Überzeugung der Mitglieder des Exekutivausschusses dringend Reformen. Die Strukturen seien zu kompliziert, bei großen Krisen dauere es zu lange, bis ein entschlossener Einsatz finanziert sei und umgesetzt werden könne, monierten mehrere Vertreter in den öffentlichen Sitzungen.

Erst im vergangenen Jahr wurde die Weltorganisation mit 194 Mitgliedsstaaten wegen der schleppend anlaufenden Hilfe für die von der tödlichen Ebola-Krise bedrohten Länder kritisiert. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?