ABDA

Drei Prozent sind zu wenig!

25 Cent mehr Festzuschlag - so will es Wirtschaftsminister Rösler. Das reiche bei weitem nicht, moniert die ABDA. Der Apothekenverband sieht bereits die Versorgung der Patienten in Gefahr.

Veröffentlicht:
ABDA-Präsident Wolf: Viele Apotheken kämpfen ums Überleben.

ABDA-Präsident Wolf: Viele Apotheken kämpfen ums Überleben.

© ABDA

BERLIN (reh). Der Apothekerverband wettert gegen das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI). Der Grund: Die mit dem Entwurf zur Änderung der Arzneimittelpreisverordnung einhergehende Erhöhung der Apothekerhonorare sei völlig unzureichend.

"Drei Prozent Honorarsteigerung für neun Jahre Arbeit - das ist im Kern das Angebot der Politik", sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Viele Apotheken kämpften ums überleben, so Wolf. Jede Woche schließen laut der ABDA bundesweit per Saldo sechs Apotheken. Im ersten Halbjahr hätten bundesweit 76 neue Apotheken eröffnet, während in 234 Apotheken für immer das Licht ausgegangen sei.

Es sei dringend nötig, dass die Apotheken besser honoriert würden, erklärte Wolf. "Sind die Versorgungsstrukturen erst einmal zerstört, können sie nicht ohne Weiteres wieder aufgebaut werden."

Die drei Prozent Honorarsteigerung, die sich daraus ergeben sollen, dass das BMWI den Festzuschlag auf rezeptpflichtige Arzneimittel von 8,10 Euro auf 8,35 Euro erhöhen will, sind nach Ansicht der ABDA aber alles andere als angemessen.

Denn in den neun Jahren harter Arbeit, für die es die drei Prozent jetzt gebe, seien die Personalkosten einer durchschnittlichen Apotheke um 30 Prozent gestiegen.

Wolf: "Allein die Inflation schlägt mit 14 Prozent zu Buche. Wo bleibt da die Perspektive? Unsere Befürchtung ist: Das geht auf Dauer zu Lasten einer wohnortnahen Versorgung auf dem Lande."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken