Brandenburg

Dritte RegioMed Praxis geht an den Start

Jahrelang hat Hausarzt Rainer Hohnstädter nach einem Nachfolger gesucht - vergeblich. Nun hat die KV Brandenburg eine RegioMed Praxis eingerichtet.

Veröffentlicht:

POTSDAM/ELSTERWERDA. Die dritte KV RegioMed Praxis öffnet am heutigen Montag in Elsterwerda erstmals ihre Türen für Patienten.

Der 56-jährige Allgemeinmediziner Ulrich Krapf ersetzt dort den 73-jährigen Hausarzt Rainer Hohnstädter, der nach mehreren Jahren vergeblicher Nachfolgersuche nun in Rente gegangen ist.

"Wir wussten um die ernste Versorgungssituation in diesem Stadtteil von Elsterwerda und haben uns deshalb entschlossen, mit Herrn Krapf einen erfahrenen Hausarzt bei der KVBB anzustellen", sagte der Vorstandschef der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) Dr. Hans-Joachim Helming.

Entscheidend sei, dass die ärztliche Versorgung der Menschen gesichert werde. Das will die KVBB mit den KV RegioMed Praxen garantieren.

"Wir haben mit dieser Struktur bislang nur gute Erfahrungen sammeln können", so Helming. Die KVBB sei sich daher sicher, dass diese Praxisstruktur auch in Elsterwerda von den Menschen gut angenommen werde. Weitere KV-Praxen gibt es in Joachimsthal und in Bad Freienwalde.

Elsterwerdas Bürgermeister Dieter Herrchen zeigt sich zufrieden über die Ansiedlung eines neuen Hausarztes in seiner Stadt. Er hatte das Projekt gemeinsam mit der KVBB vorangetrieben. Die KVBB kooperiert bei den RegioMed Praxen mit dem Gesundheitsdienstleister patiodoc.

Das Unternehmen hat die Praxisräume in Elsterwerda umfassend renoviert und mit moderner Medizintechnik ausgestattet. Die patiodoc AG betreibt bundesweit eine Reihe von medizinischen Projekten.

Die RegioMed Praxen sind ein Baustein aus dem RegioMed-Konzept, mit dem die KVBB die ambulante Versorgung im dünn versorgten Flächenland Brandenburg verbessern will. Weitere Module sind KV RegioMed Zentren, Bereitschaftsdienstpraxen an Kliniken sowie ein Patientenbus. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?