Drogensucht: Diamorphin-Behandlung wird nun als Ultima Ratio möglich

Schwerstkranke opiatabhängige Patienten können mit Diamorphin behandelt werden, wenn sie mit herkömmlichen Methoden, etwa Methadon, nicht therapierbar sind.

Veröffentlicht:
Das Ende einer langjährigen Drogenkarriere - ein letzter Stopp kann die nun mögliche Diamorphin-Therapie sein. © amw

Das Ende einer langjährigen Drogenkarriere - ein letzter Stopp kann die nun mögliche Diamorphin-Therapie sein. © amw

© amw

BERLIN (sun). Nach dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses in Berlin müssen die Patienten das 23. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens fünf Jahren drogenabhängig und bereits zweimal erfolglos behandelt worden sein, wenn sie an einem Behandlungsprogramm mit Diamorphin teilnehmen wollen. Die Behandlung soll nur in geeigneten Einrichtungen von einem multidisziplinären Team vorgenommen werden. Begleitend soll zudem eine mindestens sechsmonatige psychosoziale Betreuung stattfinden.

Die Richtlinie des GBA stehe dabei nicht im Widerspruch zu der bereits bestehenden Richtlinie der Bundesärztekammer. "Es handelt sich hierbei um eine sinnvolle Ergänzung", erklärte der Unparteiische Vorsitzende des GBA, Rainer Hess.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), begrüßte den Beschluss des Bundesausschusses als "wesentlichen Schritt". Zugleich äußerte sie die Befürchtung, dass die strengen Auflagen besonders hinsichtlich der mindestens zwölfstündigen Anwesenheit von ärztlichem Personal die Diamorphin-Behandlung auf wenige große Einrichtungen beschränken könnte. Sie erwarte aber, dass die Therapie in der Praxis überall angeboten werde, wo ein Bedarf bestehe, erklärte sie.

Der drogen- und suchtpolitische Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/DieGrünen im Bundestag, Harald Terpe, bezeichnete es als "befremdlich", dass der Ausschuss die Anforderungen an die Diamorphin-Einrichtungen im Vergleich zum Modellprojekt verschärft hat. Er hoffe, dass trotzdem eine "bedarfsgerechte Versorgungslandschaft" entstehen könne.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung