Netzwerk geplant

EU-Team erforscht Einsamkeit

Wie kann man Einsamkeit bekämpfen? Diese Frage soll ein internationales Team aus Forschern für die EU klären und Empfehlungen für die Politik erarbeiten. Koordiniert wird das Projekt von einer deutschen Psychologin.

Veröffentlicht:

Bochum. Ein europaweites Forschungsprojekt soll das Thema Einsamkeit genauer in den Blick nehmen. Entwickelt werden sollen gezielte und faktenbasierte Maßnahmen, damit Entscheidungsträger Einsamkeit vorbeugen können, wie die Ruhr-Universität Bochum am Mittwoch mitteilte. Das auf drei Jahre angelegte Projekt „Lonely EU“ unter Koordination der Bochumer Psychologin Maike Luhmann startet demnach am 1. Februar 2025. Die Europäische Kommission fördere es mit drei Millionen Euro, hieß es.

„Wir wollen die Wissensbasis über Einsamkeit in Europa stärken, indem wir vorhandene Daten identifizieren, sinnvoll zusammenführen und analysieren“, so Luhmann. Bedingungen und Folgen der Einsamkeit würden genauer untersucht.

Laut Uni ist bereits bekannt, dass rund 13 Prozent der EU-Bürger von Einsamkeit betroffen sind. Einsamkeit und soziale Isolation hätten signifikant negative Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit und erhöhten sogar die Sterblichkeit. Zudem reduziere Alleinsein das Vertrauen in Institutionen, die soziale Teilhabe und die Produktivität von Menschen.

Aufbauend auf den Ergebnissen von „Lonely EU“ soll aus dem Projekt ein Netzwerk entstehen, das als Plattform für Austausch und Zusammenarbeit funktioniert. Den Angaben zufolge sind neben der Ruhr-Universität Bochum auch Forscher aus den Niederlanden, Frankreich, Italien und Polen an dem Projekt beteiligt. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Joseph Kuhn 09.10.202417:23 Uhr

Zum Thema Einsamkeit und Gesundheit gibt es ganz frisch ein Schwerpunktheft des Bundesgesundheitsblatts: https://link.springer.com/journal/103/volumes-and-issues/67-10

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?