Engpässe und Ursachen

Ehemaliger Gesundheitsweiser Gerlach: Überalterung in der Ärzteschaft ist ein Mythos

Ein allgemeiner Ärztemangel und eine Überalterung der Ärzteschaft seien ein Mythos, der widerlegt sei, sagt der ehemalige Vorsitzende des SVR Gesundheit Ferdinand Gerlach im Gespräch mit der Ärzte Zeitung. Stattdessen seien teils bestehende Engpässe eher durch fehlende Koordination begründet.

Veröffentlicht:

Berlin. Der ehemalige Gesundheitsweise Professor Ferdinand Gerlach sieht hierzulande keine Überalterung der Ärzteschaft. Mit Blick auf befürchtete Engpässe in der Gesundheitsversorgung sagt Gerlach im Gespräch mit der Ärzte Zeitung: „Es gibt zwar disziplinäre und regionale Engpässe, aber keinen allgemeinen Mangel, keine generelle Überalterung, keine überdurchschnittliche Abwanderung in andere Bereiche, und es gibt keinen Zusammenhang zwischen Arztzahlen und Baby-Boomern.“ Gerlach ergänzt: „Der Mythos, die Ärzteschaft insgesamt sei völlig überaltert, ist also widerlegt.“

Stattdessen seien teils bestehende Engpässe eher durch fehlende Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen begründet. „Wir haben auch im internationalen Vergleich sehr viele Ärzte, und es werden immer mehr. Es geht darum, wie wir sie beschäftigen“, sagt der Direktor des Lehrstuhls Allgemeinmedizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main und frühere Vorsitzende des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege.

Lesen sie auch

Er fordert „tiefgreifende Strukturreformen“ und ein „Abbremsen der Hamsterräder im ambulanten und stationären Bereich“. Wichtig sei, künftig auch Künstliche Intelligenz zu nutzen, die digitale Transformation vorantreiben und die Zusammenarbeit von verschiedenen Gesundheitsberufen zu fördern. „Ich gehe fest davon aus, dass die KI in bestimmten Bereichen schon bald besser ist als gelegentlich vergessliche, manchmal unaufmerksame Ärzte, die gar nicht alles wissen können.“ Durch den Einsatz von KI und mehr Zusammenarbeit der Professionen in Hausarztpraxen oder Notfallkliniken könnte man „30 bis 40 Prozent der Tätigkeiten, die heute Ärzte übernehmen, sehr gut unterstützen oder ersetzen“, prognostiziert Gerlach.

Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege hatte in seinem Gutachten zu Fachkräften im Gesundheitswesen im April ebenfalls keine Überalterung der Beschäftigten festgestellt, sondern hat „arbeitsorganisatorische und strukturelle Schwächen im Gesundheitssystem“ ausgemacht. (af/heib)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung