Schulz-Asche
Ehrgeizige Kämpferin für Kooperation
Kordula Schulz-Asche von den Grünen in Hessen will die Pflege stärken. Daher kandidiert sie für den Bundestag.
Veröffentlicht:
Von Hessen in den Bundestag: Das nimmt sich die Landesvorsitzende der Grünen, Kordula Schulz-Asche, für kommendes Jahr vor.
© Uwe Zucchi/dpa
WIESBADEN. Kordula Schulz-Asche, Landesvorsitzende der Grünen in Hessen, will sich nächstes Jahr für ein Bundestagsmandat bewerben, um mehr Einfluss auf die Gesundheitspolitik zu nehmen.
"Die Möglichkeiten der Länder sind da begrenzt", sagt die Politikerin der "Ärzte Zeitung". Seit beinahe zehn Jahren ist sie als Gesundheitspolitikerin im Wiesbadener Landtag aktiv.
"Ich sehe den demografischen und gesellschaftlichen Wandel mit großer Sorge", sagt sie. Bereits heute zeichne sich ein Mangel an Pflegekräften ab. Die Strukturen seien nicht annähernd auf die immer älter werdende Bevölkerung vorbereitet. Doch es geht ihr nicht nur um die Alten.
"In jedem Kindergesundheitsbericht zeichnet sich heute Armut ab. Zu sehen ist dies daran, dass bei immer mehr Kindern Karies oder Typ-2-Diabetes festgestellt wird. Die Zahlen sind alarmierend." In Berlin will sie sich daher für ein Präventionsgesetz starkmachen.
Ausgebildete Krankenschwester
Kordula Schulz-Asche wurde 1956 in Berlin geboren und ist in Spandau aufgewachsen. Sie machte eine Ausbildung zur Krankenschwester, studierte Kommunikationswissenschaften und arbeitete in mehreren Gesundheitsprojekten in Afrika mit.
Im Bundestag will sie sich dafür einsetzen, dass die Pflege gestärkt wird. "Es ist ein Manko, dass die Pflege auf Bundesebene bisher nur unzureichend vertreten ist", sagt die Politikerin.
Ärzte würden auf Länder- und Bundesebene von Kammern und Kassenärztlichen Vereinigungen vertreten - "für die Pflege gibt es nichts Analoges".
Verbände als einzige Interessenvertretung reichten nicht aus, um die Pflege für die Zukunft zu rüsten. Wenn Ärzte und Pflegende kooperierten, müsse dies auf Augenhöhe geschehen.
Auf Bundesebene brauche es eine Rahmengesetzgebung, die solche Kooperationen und Vernetzungen fördert, um etwa auch die wohnortnahe Versorgung zu erhalten.
"Hoffe auf einen Wechsel in Hessen"
"Kooperationen kann man nicht politisch vorschreiben, das ist klar, aber man kann aufzeigen, wie die Versorgung vor Ort organisiert werden kann", erläutert Schulz-Asche.
Zudem müsse die Aus- und Fortbildung in der Pflege reformiert werden. Auch dafür brauche es eine bundespolitische Rahmensetzung.
Finanziert werden solle dies über eine solidarische Bürgerversicherung. Denn eine Reaktion auf den gesellschaftlichen Wandel sei nur mit der Beteiligung aller Bürger möglich.
Sollte sie das Mandat nächstes Jahr bekommen und in den Bundestag wechseln, will sie nicht ganz nach Berlin abwandern.
Im August will sie sich erneut um den Posten als Landesvorstand der Grünen bewerben: "Ich hoffe ja auch auf einen Wechsel in Hessen."