Ökonomen fordern

Ein Markt für GKV und PKV

Gleiche Rahmenbedingungen fordern zwei Hamburger Gesundheitsökonomen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die PKV soll künftig allen Versicherten offenstehen und Geld aus dem Gesundheitsfonds erhalten, schlagen zwei Hamburger Ökonomen vor. Professor Mathias Kifmann vom Hamburg Center for Health Economics (hche) und Professor Martin Nell von der Universität Hamburg wollen mit ihrem Vorschlag erreichen, dass beide Systeme bestehen bleiben und in einen fairen Wettbewerb eintreten können.

Bei ihrem Modell würden GKV- und PKV-Versicherte einkommensabhängig in den Gesundheitsfonds einzahlen. Die PKV-Kassen erhielten genauso wie die gesetzlichen Kassen je Mitglied einen Betrag aus dem Gesundheitsfonds. Damit würden die PKV-Versicherten in die Solidargemeinschaft eintreten.

Versicherte mit hohem Einkommen und niedrigem Krankheitsrisiko leisten also einen Solidarbeitrag in Höhe der Differenz zwischen ihrem Beitrag und dem vom Fonds zu zahlenden Betrag. Bei geringem Einkommen und hohem Krankheitsrisiko dagegen stützt die Solidargemeinschaft.

Bei einem Wechsel in die PKV erhielte der private Versicherer den Beitrag, den auch eine gesetzliche Kasse aus dem Fonds bekommen würde. Zugleich soll ein Teil der Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds für den Aufbau eines Kapitalstocks verwendet werden.

Folge des Hamburger Modells wäre eine noch stärkere Rolle des Gesundheitsfonds. Außerdem müsste der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (RSA) aus Sicht der beiden Professoren verbessert werden. PKV und GKV-Kassen stünden dann in direktem Wettbewerb und in einem größeren Markt als bislang. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben