Modellprojekt

Ein therapeutisches Team für psychisch Kranke

In jedem Bundesland sollen Modellvorhaben zeigen, wie die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen verbessert werden kann. In Brandenburg ist jetzt das erste Projekt gestartet. Patienten werden einem therapeutischen Team zugeordnet.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Nicht nur Ärzte, sondern auch Psychologen, Sozialarbeiter und Pflegekräfte sollen sich im Modellprojekt um Patienten kümmern.

Nicht nur Ärzte, sondern auch Psychologen, Sozialarbeiter und Pflegekräfte sollen sich im Modellprojekt um Patienten kümmern.

© Alexokoloy /iStock/thinkstock

RÜDERSDORF. In Brandenburg ist das erste Modellvorhaben nach Paragraf 64b SGB V zur sektorübergreifenden Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen gestartet. Dabei kooperiert die Immanuel Klinik Rüdersdorf mit der Barmer GEK und der Techniker Krankenkasse.

Patienten werden in dem Modell einem therapeutischen Team zugeordnet, das Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte und Sozialarbeiter umfasst.

Diese Teams sollen auf lange Sicht krankheitsspezifisch aufgestellt werden. Um Drehtüreffekte zu vermeiden, bleiben die Patienten auch nach der Beendigung der akuten Behandlung in Kontakt zu ihrem Betreuer.

Sie werden beim Übergang in den Alltag mehrere Wochen lang begleitet. Schwerst Alkoholkranke können auch nach Behandlungsende täglich zu einem kurzen Gespräch und zum Atemtest an die Klinik kommen.

Zahl der Klinikeinweisungen soll sinken

"Wir haben den Eindruck, dass die Wiederaufnahmequote dadurch deutlich sinkt", sagte Professor Martin Heinze, Chefarzt Psychiatrie der Immanuel Klinik Rüdersdorf der "Ärzte Zeitung". Er betont aber, dass es nicht das Anliegen des Projektes sei, die ambulante Versorgung zu ersetzen.

"Wir wollen vielmehr die Übergänge zwischen den Sektoren so gestalten, dass die Patienten möglichst nicht wiederaufgenommen werden müssen", sagt er. Nur eine engmaschige und persönliche Betreuung der Patienten könne eine ständige Wiederkehr in die Klinik vermeiden.

Jeder Patient erhält einen sogenannten Bezugstherapeuten. Der kann je nach der individuellen Fallkonstellation Arzt, Psychologe, Sozialarbeiter oder Pflegekraft sein.

"Wir wollen weg von der Arztzentriertheit - auch aus Gründen des Ärztemangels. Aber die medizinischen Entscheidungen und die Verantwortung für die Behandlungsplanung liegt natürlich bei den Oberärzten als Teamleitern", sagt Heinze.

Für die Krankenkassen gewinnt das Modellvorhaben vor allem mit Blick auf die ständige Zunahme psychischer Erkrankungen an Bedeutung. Susanne Hertzer, TK-Chefin in Brandenburg fordert hier neue Ansätze: "Es kann nicht nur um ein Mehr an Klinikbetten und Therapeuten gehen.

Gefragt sind neue Ideen und Angebote, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Menschen, die nach einer akuten Krise aus der Klinik entlassen werden, dürfen danach nicht allein gelassen werden", so Hertzer.

Claudia Korf, Landeschefin der Barmer GEK Berlin-Brandenburg verweist auf den individuellen Ansatz des Projektes: "Bei unserem Modellprojekt erhält jeder Patient eine speziell auf ihn zugeschnittene Behandlung. So kann sowohl psychisch schwer Erkrankten als auch Menschen in leichten Lebenskrisen besser geholfen werden."

Nach ihren Angaben wurden 2012 in Brandenburger Krankenhäusern rund 47 000 Patienten mit psychischen Störungen behandelt.

Tagesklinik ist auch am Wochenende geöffnet

Das Modellprojekt soll Krankenhausaufenthalte vermeiden oder wenigstens verkürzen. Die finanziellen Anreize dazu setzt ein Jahresglobalbudget für die komplette ambulante, stationäre und pflegerische Versorgung eines Patienten.

Die Klinik, die bereits eine Institutsambulanz an drei Standorten und drei Tageskliniken betreibt, analysiert gegenüber den Kassen dennoch die erbrachten Einzelleistungen "Wir müssen zu solchen komplexen Finanzierungen in der Psychiatrie kommen, wollen aber auch maximale Transparenz schaffen", sagt Heinze.

Wird ein Patient stationär behandelt, muss der Arzt diese Entscheidung im Modellvorhaben begründen. Denn als Goldstandard gilt die ambulante tagesklinische Behandlung. Um Patienten den Zugang dahin auch an den Wochenenden zu ermöglichen, ist die Tagesklinik der Immanuel Klinik an sieben Tagen pro Woche geöffnet.

"Das ist uns ganz wichtig", sagt Heinze. Denn die meisten Hilfesuchenden kommen an den Wochenenden und abends.

In jedem Bundesland soll laut Paragraf 64b SGB V mindestens ein Modell zur besseren, sektorübergreifenden Versorgung psychisch kranker Menschen erprobt werden. Es darf maximal acht Jahre laufen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Chirurgisch und konservativ

Perforiertes peptisches Ulkus: Der Stand der Technik

Kommentare
Dr. Jürgen Friedrich 16.09.201416:52 Uhr

Therapeutisches Team nur mit "Psychologen"?

Liebe KollegInnen,
seit nun etlichen Jahren haben wir in Deutschland dank des Psychotherapeutengesetzes den gesetzlich geregelten Heilberuf "Psychologischer Psychotherapeut". Immer wenn anstelle dieser Berufsbezeichnung "Psychologen" therapeutisch eingespannt werden, ahnen Kundige, dass der Kontext des ganzen "Teams" rein ärztlich und stationär dominiert sein dürfte. Die meiste leitliniengerechte ambulante Versorgung psychischer Störungen bietet seit längerem die Berufsgruppe der psychologischen PsychotherapeutInnen. Haben die PsychiaterInnen diese hier mal wieder links liegen lassen? Dann dürfte das Ziel einer optimalen sektorübergreifenden Versorgung von vorneherein zum Scheitern verurteilt sein.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung