Einigung bei EU-Standards für Organspende

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Die Botschafter der 27 EU-Staaten haben sich am Mittwoch auf einen Entwurf für eine neue Richtlinie zu Organtransplantationen geeinigt. Der Text sei mit Parlaments-Unterhändlern abgestimmt, sagte der CDU-Europaabgeordnete und Arzt Peter Liese. In der Richtlinie einigen sich die Staaten erstmals auf EU-weite Standards für die Sicherheit und Qualität von Organtransplantationen. Sie sollen verhindern, dass bei Organtransplantationen unbeabsichtigt Viren wie HIV, Hepatitis oder Krebszellen übertragen werden. Auch soll das Prinzip der freiwilligen und unentgeltlichen Spende verbindlich vorgeschrieben werden.

Die EU-Länder sollen nationale Qualitätsprogramme für die Überwachung und Verbesserung von Transplantationen einführen. Diese Aufgabe müssen nicht Behörden, sondern können, wie in Deutschland, auch andere Organisationen und Institutionen ausführen. Zusätzlich sollen Transplantationskoordinatoren in den großen Kliniken potenzielle Spender erkennen und melden. Für die Umsetzung der Richtlinie bleibt den EU-Ländern zwei Jahre Zeit.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?