Bundeskabinett

Entlastung der Betriebsrentner durchgewunken

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundeskabinett hat am Montag eine Entlastung der Betriebsrenten beschlossen, die den Pflichtversicherten der GKV ab kommendem Jahr eine jährliche Entlastung um 1,2 Milliarden Euro bringen soll. Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen einen Freibetrag in Höhe von 159,25 Euro vor.

Erst höhere Betriebsrenten würden also mit dem bei der jeweiligen Krankenkasse geltenden Satz herangezogen. Bislang gilt eine Freigrenze in Höhe von 155,75 Euro. Das heißt, es muss auf die komplette Betriebsrente der Krankenkassenbeitrag gezahlt werden, wenn sie über dieser Freigrenze liegt. 60 Prozent der Betriebsrentner bekommen weniger als 318 Euro im Monat. Sie zahlen im Vergleich zu heute ab 2020 höchstens den halben Kassenbeitrag.

Das Gesetz soll zum 1. Januar kommenden Jahres in Kraft treten, der Bundesrat muss dem nicht zustimmen. Die Mindereinnahmen der gesetzlichen Kassen sollen 2020 in vollem Umfang aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds refinanziert werden. (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?