Ärzte rügen Ampel-Koalitionäre

Enttäuschung bei Ärzten über schmale Diabetespläne der Ampel-Koalition

Rund 8,5 Millionen Diabetespatienten und nur ein paar zaghafte Ankündigungen: Fachgesellschaften vermissen im Ampel-Koalitionsvertrag konkrete Weichenstellungen im Kampf gegen Diabetes. Das könne sich rächen, warnen sie.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Steuer auf zu Süßes? Maßnahmen gegen Diabetes hat die Ampel im Koalitionsvertrag nach Meinung vieler Ärzte vernachlässigt. (Symbolbild mit Fotomodell)

Steuer auf zu Süßes? Maßnahmen gegen Diabetes hat die Ampel im Koalitionsvertrag nach Meinung vieler Ärzte vernachlässigt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Fidelio/Stock adobe.com

Berlin. Knapp 180 Seiten umfasst der Koalitionsvertrag der Ampel-Partner im Bund. Auf acht Seiten werden Gesundheit und Pflege adressiert – hinzu gesellen sich Ankündigungen, wie den Bundesbürgern eine gesündere Ernährung ermöglicht werden soll. Der Begriff Diabetes taucht einmal auf, das Wort Adipositas gar nicht.

Ärzte reiben sich verwundert die Augen: Haben SPD, FDP und Grüne übersehen, dass es sich bei Diabetes und Adipositas um Krankheiten mit „pandemischem Ausmaß“ handelt?

Lesen sie auch

Der Vorstandschef von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, Dr. Jens Kröger, kann seine Enttäuschung über die schmalen Diabetespläne jedenfalls nicht verhehlen. „Fortschritt wagen sieht anders aus“, sagt er und spielt auf die Überschrift des Ampelvertrags „Mehr Fortschritt wagen“ an.

Ernüchterung statt Aufbruch

Mit einer Absichtserklärung allein, stellt der Diabetologe Dr. Christian Toussaint aus Berlin fest, könne der „Heimsuchung unseres Gesundheitssystems“ namens Diabetes und Adipositas nicht begegnet werden. Der Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG), Professor Jens Aberle, weist auf 17 Millionen Menschen hin, die an Fettleibigkeit litten. Dass Adipositas im Koalitionsvertrag nicht erwähnt ist, enttäuscht ihn. Da müsse mehr kommen.

Lesen sie auch

Johannes Wagner, Kinderarzt und neuer Grünen-Bundestagsabgeordneter, verweist derweil auf die Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes, die die Ampel anpeile. „Dem Leitgedanken von Vorsorge und Prävention folgend, stellen wir uns der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zielgruppenspezifisch und umfassend“, wiederholt Wagner einen eher sperrig klingenden Passus im Koalitionsvertrag. Die Verhältnisprävention solle gestärkt, der Health-In-All-Policies-Ansatz angewendet und Maßnahmenpakete „unter anderem“ zu Diabetes geschnürt werden.

Umstrittene Zuckersteuer

Konkreter wird Wagner bei der Zuckersteuer. „Ich persönlich halte es für sinnvoll, einfach und schnell umsetzbar, den Gehalt von Zucker in Softdrinks zu halbieren“, erklärt er. „Ich könnte mir eine Besteuerung wie in Großbritannien gut vorstellen.“ Noch bevor das Gesetz in Kraft getreten sei, hätten Hersteller weniger Zucker in ihre Getränke gemischt, um Steuern zu vermeiden.

Lesen sie auch

Das Problem: Die von den Grünen und auch SPD-Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach gelegentlich geforderte Extraabgabe auf zuckersüße Limos hat es nicht in den Ampelvertrag geschafft. Bei Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), stößt das auf Unverständnis. Mehr Mut in der Frage der Zuckersteuer wäre angezeigt. „Eine solche Abgabe ist essenziell, um den Zuckeranteil wirksam zu reduzieren.“

Bei Professor Andrew Ullmann verfängt dieses Argument nicht. „Ich halte es für besser, dass unter anderem die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung erhöht wird. Dies wird das Konsumentenverhalten nachhaltig verändern“, sagt der Arzt und FDP-Politiker. Auch Ullmann mahnt mehr Prävention und eine bessere Versorgung des Diabetes an. Andere Staaten seien hier weiter. Österreich etwa habe eine „ausformulierte Strategie“ aufgelegt. „Deutschland hat nur eine Absichtserklärung“, spielt Ullmann auf die 2020 vom Bundestag verabschiedete Diabetesstrategie an. Der Rahmenplan sei nachzuschärfen.

Fachgesellschaften wie DDG und DAG fordern das seit Monaten. Gebetsmühlenartig weisen sie darauf hin, dass es ja schön und gut sei, einen Rahmenplan mit Handlungsempfehlungen aufzuschreiben. Handfestes bewirken könne das Papier aber nur, wenn Inhalte umgesetzt würden. Einziger Lichtblick sei das inzwischen angeschobene DMP Adipositas.

Problemfeld ärztlicher Nachwuchs

Beim Ärztenachwuchs tue sich dagegen Ungemach auf: Laut DDG ist die Diabetologie nur noch an acht von 37 staatlichen medizinischen Fakultäten mit bettenführenden Lehrstühlen vertreten. Damit aber könnten Wissen und Fähigkeiten in Diabetologie und Endokrinologie nicht an ausreichend viele junge Mediziner weitergereicht werden. Bund und Länder stünden in der Verantwortung, die Zahl klinischer Lehrstühle zu steigern. Passiere das nicht, drohe die Endokrinologie/Diabetologie aus der deutschen Universitätsmedizin zu verschwinden.

In der Koalition scheint diese Botschaft angekommen zu sein. „Bei Studierenden muss das Interesse für Diabetologie gestärkt werden“, sagt Wagner. Leider gebe es immer weniger diabetologische Abteilungen und Klinikkapazitäten, dadurch komme der Nachwuchs weniger mit dieser Volkskrankheit in Berührung. Es bestehe Handlungsbedarf, sagt Wagner.

Den freilich hatte auch die frühere Regierung ausgemacht. Der CDU-Politiker Dietrich Monstadt etwa, einer der Architekten der Diabetesstrategie, hatte es vor zwei Jahren bereits als unhaltbar kritisiert, dass Diabetes an manchen Fakultäten mit vier Unterrichtsstunden abgehandelt werde. Das sei definitiv zu wenig für eine Volkserkrankung, die mit erheblichen Beeinträchtigungen und enormen Kosten verbunden sei.

Stimmen zum Koalitionsvertrag

Adipositas findet leider keine Erwähnung

Professor Jens Aberle

Professor Jens Aberle

© Axel Kirchhof / Deutsche Diabetes Gesellschaft

Leider müssen wir feststellen, dass Adipositas im Koalitionsvertrag keine Erwähnung findet – obwohl etwa 17 Millionen Bundesbürger betroffen und die Versorgungsstrukturen desolat sind.

Adipositas ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen und ein maßgeblicher Risikofaktor für zahlreiche Folgekrankheiten – nicht zuletzt auch für einen schweren COVID-19-Verlauf. Seit Beginn der Pandemie ist es zu weiteren, teils drastischen Gewichtszunahmen gekommen. Eine Stärkung der Adipositas-Therapie ist wichtiger denn je. Die Ampel möchte Primär- und Sekundärprävention stärken. Ein Maßnahmenpaket zur Adipositas-Therapie ist jedoch nicht angekündigt. Dass im Ernährungskapitel auch einige zielführende Maßnahmen versprochen werden, kann die Enttäuschung darüber nicht aufwiegen.

Professor Jens Aberle, Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG)


Fortschritt wagen sieht anders aus

Dr. Jens Kröger

Dr. Jens Kröger

© diabetesDE – Deutsche Diabetes

Grundsätzlich begrüßen wir, dass die Regierung einen nationalen Präventionsplan schaffen will, der konkrete Maßnahmenpakete auch zu Diabetes vorsieht. Die Antwort, wie die aussehen werden, ob und wie die Diabetesstrategie integriert werden soll, bleibt der Koalitionsvertrag allerdings schuldig. Und dass die Bekämpfung der Adipositas nicht mit einem Wort erwähnt wird, ist angesichts explodierender Zahlen bei Kindern und Jugendlichen verstärkt durch Corona schlicht unverständlich.

Positiv hervorzuheben ist eine Ernährungsstrategie für eine gesunde Umgebung bis 2023 und ein Werbeverbot von Lebensmitteln mit hohem Zucker-, Fett-, und Salzgehalt für unter 14-Jährige. Gewünscht hätten wir uns mehr Mut und Weitsicht bei der Einführung einer Zuckersteuer. Fehlanzeige! Fortschritt wagen sieht anders aus.

Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe


Eine Zuckersteuer wäre essenziell

Barbara Bitzer

Barbara Bitzer

© Dirk Deckbar / DDG

Dass die Bundesregierung ein Werbeverbot für ungesunde Kinderlebensmittel angehen will, begrüßen wir. Allerdings steckt der Teufel hier im Detail: Denn das Verbot in der jetzigen Formulierung deckt nur Formate ab, die sich an Kinder unter 14 Jahren richten. Der Einfluss von sozialen Medien oder Influencern wird nicht erwähnt. Das lässt zu viel Interpretationsspielraum, der mit Vorgaben auf Bundesebene eingeschränkt werden sollte.

Wir hätten uns zudem mehr Mut bei der Zuckersteuer für stark gesüßte Softdrinks gewünscht. Eine solche Abgabe ist essenziell, um den Zuckeranteil wirksam zu reduzieren. Wir werden uns daher dafür einsetzen, dass die im Koalitionsvertrag verankerte Ernährungsstrategie mit weiteren Maßnahmen ausgestaltet wird.

Barbara Bitzer, Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und Sprecherin Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK)


Absichtserklärung allein reicht nicht aus

Dr. Christian Toussaint

Dr. Christian Toussaint

© privat

Da es sich beim Typ 2 Diabetes und bei Adipositas um gesundheitspolitische und medizinische Herausforderungen von pandemischem Ausmaß handelt, wird es nicht ausreichen, dieser Heimsuchung unseres Gesundheitssystems mit einer Absichtserklärung für Maßnahmenpakete unter anderem zu Diabetes mellitus zu begegnen – eingeklemmt zwischen Alterszahngesundheit und Einsamkeit.

Dr. Christian Toussaint, Arzt für Innere Medizin und Diabetologie in Berlin-Biesdorf


Rahmenplan gegen Diabetes-Pandemie

Professor Baptist Gallwitz

Professor Baptist Gallwitz

© Dirk Deckbar / DDG

Der Koalitionsvertrag hat gute Ansatzpunkte, bleibt aber in zu vielen Punkten vage. Dass es ein Register- und Forschungsdatengesetz geben soll, ist gut. Dieses kann helfen, Versorgungsprobleme durch Digitalisierung besser zu lösen. Das ist wichtig, da in Deutschland mehr als 8,5 Millionen Menschen mit Diabetes leben, jährlich kommen 550.000 dazu. Rund 20 Prozent der Todesfälle gehen direkt auf Diabetes zurück, 20 Prozent aller Patienten im Krankenhaus haben die Diagnose Diabetes.

Daher muss in diabetesbezogene Gesundheitsberufe und Einrichtungen verlässlich investiert werden. Wir erwarten, dass die Diabetesstrategie dringend in einen nationalen Rahmenplan überführt wird. Dieser hat zu definieren, wie die Diabetes-Pandemie wirkungsvoll bekämpft werden kann.

Professor Baptist Gallwitz, Sprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)


Schon im Kindes- und Jugendalter ansetzen

Dr. Kai Kolpatzik

Dr. Kai Kolpatzik

© AOK-Mediendienst

Bei den Themen Diabetes und Adipositas ist es wichtig, schon im Kindes- und Jugendalter anzusetzen und Anstrengungen zur Prävention dieser Erkrankungen zu verstärken. Daher begrüßen wir es, dass im Koalitionsvertrag der Ampel das Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt enthalten ist. Das ist eine Maßnahme, die die AOK schon seit vielen Jahren fordert. Auch die von uns immer wieder angemahnte Verbindlichkeit einer Reduktionsstrategie für Zucker, Salz und Fett in Fertigprodukten ist berücksichtigt worden.

Insofern enthält der Koalitionsvertrag richtige und wichtige erste Schritte. Zu bedauern ist jedoch die verpasste Chance der Einführung einer Verbrauchssteuer auf stark zuckerhaltige Softdrinks. Da muss nachgebessert werden.

Dr. Kai Kolpatzik, Leiter der Abteilung Prävention beim AOK-Bundesverband

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Expertenrat für Gesundheit und Resilienz

Fachleute fordern gezielte Förderung für die Präventionsforschung

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener

Analyse großer US-Studien

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener