Ersatzkassen in Sachsen sehen sich benachteiligt

DRESDEN (tt). Die sächsischen Ersatzkassen fühlen sich gegenüber anderen Krankenkassen benachteiligt. Streitpunkt sind die Kosten für Kieferorthopäden und Zahnärzte, die nach Angaben des vdek sieben Prozent über dem liegen, was "andere Kassenarten" zahlen müssen.

Veröffentlicht:

"Diese unterschiedliche Vergütung passt nicht mehr in die Zeit", erklärte Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen. "Die Punktwerte der Kassenarten und auch die Budgets müssen endlich auf ein einheitliches Niveau gebracht werden."

Anlass für die Kritik ist die jetzt geschlossene Vereinbarung zwischen dem vdek und der sächsischen KZV über die Vergütung der Leistungen für das laufende Jahr. Insgesamt 106 Millionen Euro werden für die Behandlung der Versicherten von Barmer GEK, DAK, KKH-Allianz, HEK und hkk bereitgestellt, hieß es.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?