Erstmals müssen Biosimiliars ausgetauscht werden

BERLIN (run). GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband haben sich darauf geeinigt, dass Apotheken ab Oktober bestimmte biotechnologisch hergestellte Folgeprodukte (Biosimilars) gegeneinander austauschen können, sofern der Arzt kein Aut-idem-Kreuz gesetzt hat.

Veröffentlicht:

Nach der neuen Anlage des Rahmenvertrags können somit neun bioidentische Arzneimittel ausgetauscht werden. Als Austauschkriterium wurde festgelegt, dass das Biosimilar mit Bezug auf die Referenzarznei zugelassen wurde und sich Ausgangsstoffe und Herstellungsprozess nicht unterscheiden.

Austauschbar sind danach drei Präparate mit Epoetin alfa (Abseamed, Binocrit, Epoetin alfa Hexal) und die beiden Epoetin-zeta-Produkte Retacrit und Silapo. Außerdem gilt das für Biograstim von CT und Ratiograstim von ratiopharm mit dem Wirkstoff Filgrastim sowie die Interferon-beta-1b-Präparate Betaferon und Extavia.

Der Brachenverband Pro Generika sieht die neue Regelung kritisch: Der Austausch von Biosimilars untereinander führe nicht zu Einsparungen. Patienten mit schweren Erkrankungen würden durch diese 'Substitution um der Substitution willen‘ erheblich verunsichert, heißt es in einer Mitteilung. Die Substitution biotechnologischer Arzneimittel müsse ausschließlich in der Verantwortung des Arztes liegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung