Experten loben das Versorgungsgesetz

KIEL (di). Einigkeit ist selten im deutschen Gesundheitswesen - erst recht, wenn es um eine Gesundheitsreform geht. Das Versorgungsstrukturgesetz aber ist nach einhelliger Meinung einer Expertenrunde ein Fortschritt.

Veröffentlicht:
Garg: Nicht nur Kostendämpfung:

Garg: Nicht nur Kostendämpfung:

© Riediger / nordpool / imago

Dies gilt zumindest für das Fazit, in Einzelpunkten zeigten sich Fachleute von ärztlichen Körperschaften, Krankenkassen und anderen Organisationen auf dem dritten Kieler Kongress zur vernetzten Gesundheit unterschiedlicher Meinung.

Die Experten mahnten auch an, dass die Akteure des Gesundheitswesens nun gefragt sind, die neu geschaffenen gesetzlichen Möglichkeiten mit Leben zu füllen.

Gastgeber Dr. Heiner Garg, Landesgesundheitsminister von Schleswig-Holstein, nannte drei wesentliche Gründe für die Zustimmung.

Das Gesetz beendet eine in vergangenen Jahren zunehmende zentralistische Tendenz im deutschen Gesundheitswesen, es erkennt erstmals die die Probleme an, Landärzte zu finden und es beschäftigt sich nicht - wie viele Vorgängergesetze - einseitig mit der Kostendämpfung.

Nach Ansicht von Dr. Frank Ulrich Montgomery wird das Gesetz deutlich mehr Auswirkungen zeigen, als viele bislang annehmen: "Es wird unterschätzt."

Keine Lösung für alle Probleme

Der Präsident der Bundesärztekammer sieht mit der Umsetzung der geschaffenen Möglichkeiten eine "Riesenaufgabe" auf die Selbstverwaltung und Akteure im Gesundheitswesen zukommen, etwa bei der Ausgestaltung der Delegation ärztlicher Leistungen.

Die von vielen begrüßte Dezentralisierung beobachtet Montgomery mit gemischten Gefühlen. Er bezeichnete die Forderung der Länder zwar als verständlich, glaubt aber nicht an die dafür erforderliche Kompetenz in allen Bundesländern:

"Ich bin mir nicht sicher, ob wir uns damit einen Gefallen getan haben."

Auch Dr. Stefan Etgeton (Bertelsmann Stiftung), Professor Norbert Klusen (Techniker Krankenkasse) und Dr. Rudolf Kösters (früher Deutsche Krankenhausgesellschaft) zogen unter dem Strich ein positives Fazit zum Versorgungsstrukturgesetz.

Ein Allheilmittel sieht niemand darin, auch nicht FDP-Politiker Garg: "Es wäre vermessen, eine Lösung aller Probleme zu erwarten."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?