Hessen

Extra-Förderung für Klinikverbünde geplant

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In Hessen bahnt sich eine Änderung des Landeskrankenhausgesetzes an. Zentraler Punkt ist die stärkere Förderung von Kliniken, die sich in Verbünden zusammenschließen. Das soll zu einer bedarfsgerechteren Versorgung führen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Kliniken, die sich in einen Verbund begeben, bewilligte Einzelförderungen nicht mehr auf die seit Beginn des Jahres 2016 geltenden pauschalen Fördermittel angerechnet werden. Die neue Regelung soll für die Kliniken rückwirkend ab dem Jahr 2000 gelten.

 Nach Berechnungen der Hessen-Agentur könnten zwölf Kliniken durch den Wegfall der Anrechnung mit rund 21 Millionen Euro direkt profitieren. Die notwendigen Mittel sollen allerdings nicht aus dem Gesamtfördervolumen der Kliniken bestritten werden – denn damit würde die Pauschalförderung sinken – es sollen vielmehr zusätzliche Mittel veranschlagt werden. Positives Feedback kam von der Techniker Krankenkasse in Hessen: "Die einzelnen Krankenhäuser innerhalb eines Verbundes müssen nicht mehr zwingend alle medizinischen Leistungen selbst anbieten. Stattdessen können sie sich auf Fachgebiete spezialisieren und erhalten so die Chance, die Qualität ihrer Behandlungen zu verbessern", sagt TK Hessen-Chefin Dr. Barbara Voß. Die Kliniken könnten außerdem voneinander lernen und vom Wissen der anderen profitieren.

Einen Kritikpunkt gibt es aber doch: Das Gesetz sei nicht langfristig genug angelegt, so Voß. Die finanzielle Förderung von Klinikverbünden soll nach drei Jahren enden. "Klinikkooperationen bleiben aber auch darüber hinaus noch wichtig. Deshalb wäre eine dauerhafte Investition in Verbundstrukturen wünschenswert gewesen." (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?