Grundversorger

Fachärzte senden Friedenssignal

Der Streit darüber, wer "Grundversorger" ist, hat sich hochgeschaukelt. Jetzt will der SpiFa Deeskalation.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

BERLIN. Im Streit um die Grundversorgung von Patienten sieht sich der Spitzenverband der Fachärzte (SpiFa) missverstanden. In der Verbandszeitschrift "Der Hausarzt" hatte Hausärzteverbandschef Ulrich Weigeldt das Grundsatzpapier des SpiFa harsch als "Angriff auf Hausärzte" kritisiert.

Der Spitzenverband hatte darin vorgeschlagen, Fachärzte sollten im Falle "unimorbider" Patienten die hausärztliche Versorgung zumindest teilweise mit übernehmen. Die Behandlung multimorbider Patienten hingegen solle weiter allein Sache von Hausärzten sein.

Das Papier war mit Ausnahme der FDP unter Gesundheitspolitikern überwiegend auf Skepsis gestoßen. Weigeldt hat im Verbandsorgan die "wirren Phantastereien" des SpiFa als eine Gefahr für die Patientenversorgung bezeichnet.

SpiFa meldet sich zu Wort

Der Vorstandschef des SpiFa, Dr. Dirk Heinrich, hat jetzt in einem Leserbrief an die Zeitschrift versucht, dem Konflikt die Schärfe zu nehmen. Man vermisse eine Auseinandersetzung mit dem SpiFa-Vorschlag, die Betreuungs- und Koordinationsleistungen von Haus- und Fachärzten aus der budgetierten, morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) herauszunehmen, um sie in die extrabudgetäre Gesamtvergütung (EGV) zu überführen, schreibt Heinrich. Das sei ein wichtiger Teilschritt "um dem Ziel einer Vergütung ohne Budget näher zu kommen".

Die wichtige Rolle niedergelassener Hausärzte werde in dem SpiFa-Papier mehrfach betont, insbesondere hinsichtlich der Steuerung chronisch kranker Patienten. Auch gehe es nicht darum, Hausärzten "irgendetwas wegzunehmen", versichert Heinrich.

Es sei aber eine Tatsache, dass Patienten "sehr bewusst direkt den wohnortnah niedergelassenen Facharzt" aufsuchten. Dieses reale Versorgungsgeschehen könne nicht einfach negiert werden, fordert der SpiFa-Chef.

Daher sieht der Spitzenverband in einer "verstärkten arbeitsteiligen Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzten die beste Möglichkeit, der Gefährdung der Hausärzte durch nichtärztliche Assistenzberufe und Apps entgegenzuwirken". Heinrich appelliert daher an den Hausärzteverband, den "konstruktiven Dialog" fortzusetzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung