Aktionstag

Fachgesellschaft: Regierung muss Adipositas als Schlüsselherausforderung angehen

Zum Welt-Adipositas-Tag appelliert die Adipositas-Gesellschaft an eine nächste Bundesregierung, sich der Volkskrankheit entgegenzustellen. Eine Umfrage offenbart derweil eine Stigmatisierung von Betroffenen.

Veröffentlicht:
Zu viele Pfunde: Die Deutsche Adipositas Gesellschaft fordert mehr Engagement der Politik im Kampf gegen Übergewicht.

Zu viele Pfunde: Die Deutsche Adipositas Gesellschaft fordert mehr Engagement der Politik im Kampf gegen Übergewicht.

© Kurhan / stock.adobe.com

Berlin. Ein Gesundheitskapitel im Koalitionsvertrag der nächsten Bundesregierung muss laut Ärzten zwingend das Thema Adipositas adressieren. „Wenn in Deutschland ein Viertel der Erwachsenen stark übergewichtig sind, bereits etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen als übergewichtig oder adipös gelten und wir hier stetig steigende Tendenzen beobachten, ist es eine gesellschaftliche Herausforderung ersten Ranges, uns diesen Entwicklungen entgegenzustellen“, sagte der Mediensprecher der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG), Professor Matthias Blüher, am Montag.

„Als DAG erwarten wir klare Signale und ein Bekenntnis der Politik, Patienten und Patientinnen mit ihrer Erkrankung nicht allein zu lassen und ihnen eine adäquate Versorgung zu ermöglichen, die oftmals nicht gegeben ist“, betonte auch DAG-Präsident Professor Matthias Laudes. Beide Ärzte äußerten sich anlässlich des Welt-Adipositas-Tages. Dieser findet am 4. März statt.

Konkret fordert die Fachgesellschaft, dass das vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verabschiedete DMP-Adipositas sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche rasch im Behandlungsalltag ankommt.

Frist für Umsetzung von DMP-Verträgen

Der Gesetzgeber solle hierzu eine Frist setzen, in der in einem „angemessenen Zeitrahmen“ ein Ergebnis zwischen Kassen und Ärzten abschließend verhandelt sein müsse. Dadurch lasse sich eine multimodale Basistherapie mit Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie flächendeckend für alle Adipositas-Patienten gewährleisten.

Zudem erwartet die Adipositas-Gesellschaft Änderungen am sogenannten Lifestyle-Paragrafen im Sozialgesetzbuch (SGB) V. Adipositas werde seit 2020 in Deutschland als chronische Erkrankung anerkannt – es seien daher nunmehr auch Voraussetzungen zu schaffen, „dass sie als solche versorgt werden kann“, schreibt die Fachgesellschaft.

Das betreffe insbesondere Paragraf 34 Absatz 1 Satz 7 SGB V. Dieser schließt die Kostenerstattung von Medikamenten zur Gewichtsreduktion derzeit aus. Medikamentöse Therapien seien jedoch immer dann „sinnvoll und notwendig“, wenn multimodale Basismaßnahmen für sich alleine nicht erfolgreich seien oder bereits schwere Folgeerkrankungen vorlägen, so die Fachgesellschaft.

Stigmatisierung verschärft das Problem

Schätzungen zufolge sind deutschlandweit rund 16 Millionen Menschen von Adipositas betroffen – Tendenz steigend. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für das Pharmaunternehmen Novo Nordisk gibt jeder zweite Bundesbürger (60 Prozent) an, einen von Adipositas Betroffenen im nahen Umfeld zu kennen.

Die Umfrage belegt aber auch: Wer stark übergewichtig ist, hat mit gesellschaftlicher Ablehnung zu kämpfen. Fast jeder vierte Bundesbürger (24 Prozent) gibt an, Betroffene als unästhetisch zu empfinden – 19 Prozent der Befragten sagen, dass adipöse Menschen keine Disziplin an den Tag legen. 18 Prozent sind gar der Meinung, dass Menschen mit Adipositas selbst schuld an ihrer Erkrankung sind.

Mediziner halten derartige Einschätzungen für nicht ungefährlich, da Stigmatisierung von außen dazu führen könne, dass sich Menschen mit Adipositas keine ärztliche Unterstützung suchten. Die aber sei unabdingbar, um die chronische Erkrankung meistern zu können.

Hochproblematisch in diesem Zusammenhang ist: Laut Umfrage erfährt nahezu jeder zweite adipöse Mensch häufig Benachteiligungen wegen des eigenen Gewichts selbst im Gesundheitswesen (47 Prozent). Dort äußere sich die Benachteiligung etwa darin, dass nur etwa jeder dritte Befragte (35 Prozent) das Gefühl habe, in ärztlicher Behandlung offen über sein Gewicht sprechen zu können, hieß es. (hom)

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung