Gastkommentar

Faire Repräsentanz für Hausärzte

Von Jens Spahn Veröffentlicht:

Die hausärztliche Versorgung ist Mittelpunkt der medizinischen Versorgung in Deutschland: Für die meisten Menschen ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner im Krankheitsfall, sie vertrauen ihm in hohem Maße. So leisten die Hausärzte die Kärrnerarbeit im Gesundheitswesen, sie decken ein breites Spektrum ab und sind für viele Menschen Seelsorger und Berater der Familie - oft rund um die Uhr. Das gilt um so mehr in einer älter werdenden Gesellschaft.

Machtgefüge der KVen mit Schlagseite

Das sollte Grund zu einem gesunden Selbstbewusstsein der Hausärzteschaft sein. Das Gegenteil ist aber der Fall: Vielfach fühlen sich die Hausärzte abgewertet oder gar übervorteilt - von Fachärzten, von der Politik, vom System insgesamt.

Es gibt auch objektive Entwicklungen, die ein solches Empfinden begründen: Die Vergütung der hausärztlichen Tätigkeit ist vor allem da, wo es zeit- und arbeitsintensiv ist - auf dem Land und in schwierigen Stadtvierteln - vielfach nicht mehr angemessen.

Das hat greifbare Folgen: Die Zahl der Hausärzte hat sich in den letzten 15 Jahren um 5000 reduziert, die Zahl der Fachärzte ist um 20 000 gestiegen. Dies droht auf Dauer die Machtverhältnisse auch und gerade innerhalb der ärztlichen Selbstverwaltung zu verschieben. Es braucht aber eine faire, ausgewogene und damit ausgeglichene Repräsentation in den Gremien der Selbstverwaltung.

Die FDP muss sich jetzt bewegen

Unser Vorschlag ist es daher, dass in den Vertreterversammlungen der Kassenärztlichen Vereinigungen (VV) per Gesetz je zur Hälfte Vertreter der Hausärzte und der Fachärzte sitzen; zudem soll in der VV zukünftig je ein Vorstandsmitglied auf Vorschlag der Hausärzte und ein weiteres auf Vorschlag der Fachärzte gewählt werden, so dass mit dem Vorsitzenden des Vorstandes künftig alle KVen einen dreiköpfigen, ausgewogen besetzten Vorstand haben.

Zusammen mit der bereits durch den Erweiterten Bewertungsausschuss vollzogenen Trennung der Budgets für die haus- und fachärztliche Versorgung würde dies das deutliche Zeichen setzen, dass uns die hausärztliche Versorgung und die Vertretung ihrer Interessen wichtig ist.

Jetzt liegt es an der FDP: Stellt sie sich positiv zu einer stärkeren Stellung der Hausärzte, dann können wir dieses Thema in der Koalition schnell regeln. Andernfalls wird sich schneller als vielleicht mancher erwartet die Frage nach der Legitimation der KV stellen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?