Qualitätskonferenz

Falsche Anreize durch Pay for Performance?

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Orientierung der Vergütung an der erbrachten Qualität kann negative Anreize setzen. Darauf hat Professor Matthias Schrappe von der Universität Köln bei der 6. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) verwiesen.

Kliniken könnten versucht sein, Risiken generell zu vermeiden oder Abschläge für durchschnittliche Qualität bewusst hinzunehmen. Kliniken mit attestierter guter Qualität wiederum könnten dem Anreiz verfallen, in die Menge zu gehen.

Zuvor hatte Gesundheitsminister Herman Gröhe (CDU) betont, dass die Verbindlichkeit der Qualitätsvorgaben des GBA gesteigert und Sanktionen klarer gemacht werden müssten. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?