Gesundheitswirtschaft

Fast zehn Milliarden Euro für die Forschung

Vor allem die Forschung in der industriellen Gesundheitswirtschaft wächst mit einer jährlichen Rate von 5,7 Prozent besonders dynamisch.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Berlin. Die Bruttowertschöpfung von Forschung und Entwicklung im Medizinsektor in Deutschland hat im Jahr 2019 rund 9,6 Milliarden Euro erreicht. Etwa zwei Drittel davon – 6,4 Milliarden Euro – entfallen auf die Forschung in der industriellen Gesundheitswirtschaft, insbesondere auf pharmazeutische Industrie und Medizintechnik. In diesen Industrien hat die Wirtschaftsleistung von Forschung und Entwicklung seit 2011 um 2,4 Milliarden Euro oder 60 Prozent zugenommen – das ist eine jährliche Wachstumsrate von 5,7 Prozent.

Weitaus weniger dynamisch verläuft das Wachstum in den staatlich finanzierten Forschungseinrichtungen der Medizin: Die Wertschöpfung in diesen Bereichen – Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen – nahm seit 2011 um 45 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro zu – eine jährliche Wachstumsrate von vier Prozent.

Entsprechend hat sich die Zahl der Mitarbeiter entwickelt: Sie stieg im Bereich der Industrieforschung mit 21 .000 zusätzlichen Beschäftigten mehr als doppelt so stark wie an den staatlich finanzierten Forschungsstätten (plus 10 .000 Mitarbeiter).

Investitionen beflügelten Biotechnik-Industrie

Von herausragender Bedeutung im Forschungsbereich ist die Entwicklung von Humanarzneimitteln, die 44 Prozent der Wertschöpfung des gesamten F+E-Bereichs der Gesundheitswirtschaft ausmachen. An zweiter Stelle stehen Universitäten mit einem Anteil von 33 Prozent, gefolgt von den Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen (14 Prozent) und der Medizintechnik-Industrie.

379

Mrd. Euro

Bruttowertschöpfung erreichte die Gesundheitswirtschaft in Deutschland im Jahr 2019. Medizin, Pflege sowie Pharma- und Medizintechnik-Industrie, Großhandel und Apotheken erwirtschaften 12,3 Prozent der gesamten deutschen Wirtschaftsleistung.

Der Löwenanteil der Wissenschaftler (53 Prozent) ist allerdings an Hochschulen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, überwiegend Krankenhäusern, beschäftigt. An zweiter Stelle – 29 Prozent – stehen die Wissenschaftler in der Arzneimittelforschung. Die hohen Forschungsinvestitionen haben in den letzten zehn Jahren vor allem eine Branche beflügelt: die Biotechnik-Industrie. Ihre Bruttowertschöpfung hat zuletzt elf Milliarden Euro erreicht, das jährliche Wachstum liegt seit 2011 bei 5,4 Prozent.

Beispiele für die Innovationsfähigkeit der Branche ist die Entwicklung neuartiger hochwirksamer Arzneimittel gegen Krebs oder die mRNA-Technologie und die darauf basierenden Impfstoffe gegen COVID-19 – die größte Hoffnung und wahrscheinlich wirksamste Waffe im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Inzwischen sind fast 76 .000 Mitarbeiter in dieser Branche beschäftigt – 26 .000 mehr als noch vor zehn Jahren. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung