Früherkennung

Fehlende Daten beschränken Evaluation von Darmkrebs- und Zervixkarzinom-Programmen

Zum Darmkrebs- und Gebärmutterhals-Screening gibt es die ersten Evaluationsberichte. Tiefergehende Erkenntnisse liefern sie allerdings nicht. Zu früh, sagt der G-BA.

Veröffentlicht:
Das Darmkrebsscreening kann helfen, Tumore rechtzeitig zu entdecken. Rund 1,5 Millionen Menschen nutzten 2021 und 2022 das Angebot.

Das Darmkrebsscreening kann helfen, Tumore rechtzeitig zu entdecken. Rund 1,5 Millionen Menschen nutzten 2021 und 2022 das Angebot.

© peterschreiber.media - stock.ado

Berlin. Die ersten Evaluationsberichte zu den Krebsfrüherkennungs-Programmen Darmkrebs und Zervixkarzinom hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Freitag veröffentlicht. Zu viel erwarten sollten Leser aber nicht. Die Aussagekraft sei wegen noch fehlender Daten eingeschränkt, gesteht der G-BA zu.

Mehr Erkenntnisse erhofft man sich von einem Datenabgleich mit den Krebsregistern, der nun rückwirkend bis zum Jahr 2021 durchgeführt wird. Damit, so heißt es in einer Einordnung des G-BA, könnten vorhandene Datenlücken geschlossen und die Aussagekraft der Evaluation erhöht werden. Ein Manko ist derzeit, dass bestimmte Daten nicht zur Verfügung stehen: So etwa Daten aus der stationären Versorgung oder Daten, die nicht als Früherkennungsleistung abgerechnet wurden.

Zudem, so der G-BA, sei vor allem „wegen der kurzen Beobachtungszeit sowie der fehlenden Datenevaluierung im ersten Jahr der organisierten Screenings (2020), keine valide Aussage zu Teilnahmeraten an den Früherkennungsprogrammen möglich“. So seien die Evaluationsberichte im Grunde nicht mehr als eine Dokumentation der erhobenen Daten aus den Jahren 2021 und 2022.

Als erste Ergebnisse hält der Ausschuss Folgendes fest:

  • Darmkrebsscreening: 2021 und 2022 nutzten rund 1,5 Millionen Versicherte pro Jahr einen Stuhltest zur Darmkrebs-Früherkennung. Zwei Drittel der Teilnehmenden waren weiblich, ein Drittel männlich. 9,7 Prozent der Stuhluntersuchungen hatten einen positiven und somit abklärungsbedürftigen Befund. Die Möglichkeit zur Früherkennungskoloskopie nutzten 2021 insgesamt knapp 434.000 anspruchsberechtigte Versicherte, 2022 waren es rund 487.000. Bei 0,37 Prozent aller Teilnehmenden wurde im Rahmen der Früherkennungskoloskopie ein Karzinom diagnostiziert.
  • Zervixkarzinom-Screening: 2021 und 2022 nahmen jeweils knapp 3 Millionen Frauen zwischen 20 und 34 Jahren am Zervixkarzinom-Screening teil. 96,9 Prozent der Ergebnisse waren unauffällig; Befunde unmittelbarer Vorstadien eines Zervixkarzinoms wurden anteilig in weniger als 0,08 Prozent der Fälle gestellt. Von den Frauen ab 35 nutzten 2021 rund 2,3 Millionen und 2022 etwa 1,3 Millionen die Ko-Testung aus Pap-Abstrich und HPV-Test. Über 90 Prozent der Ergebnisse waren unauffällig. Der Anteil der entdeckten Malignome und unmittelbarer Vorstadien des Zervixkarzinoms lagen bei unter 0,18 Prozent. (juk)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken