Ende des Corona-Notstands

Feiernde Spanier machen Epidemiologen Sorgen

Ohne Abstand und oft auch ohne Masken feierten viele Spanier am Wochenende das Ende des Corona-Notstands. Sie wiegen sich in falscher Sicherheit, warnen Mediziner.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:
Mediziner treiben diese Bilder vom Wochenende aus Barcelona Sorgenfalten auf die Stirn. Vor allem junge Menschen feierten ausgelassen das Ende des Notstands.

Mediziner treiben diese Bilder vom Wochenende aus Barcelona Sorgenfalten auf die Stirn. Vor allem junge Menschen feierten ausgelassen das Ende des Notstands.

© Pau de la Calle/picture alliance/NurPhoto

Madrid. Zigtausende Spanier feierten in der Nacht auf den Sonntag euphorisch das Ende des sechsmonatigen Corona-Notstands. Am Stadtstrand von Barcelona ließen über 6000 Personen nachts die Korken knallen.

Erst gegen zwei Uhr morgens gelang es der Polizei in Madrid, die Partys auf dem Zentralplatz Puerta del Sol aufzulösen. Madrids Bürgermeister José Luis Martínez-Almeida nannte die Szenen „bedauernswert“.

Wie in Madrid und Barcelona tanzten, sangen und tranken große Gruppen vor allem junger Menschen ausgelassen auf Straßen und Plätzen, teilweise ohne Masken oder Abstand- und Sicherheitsregeln einzuhalten. In Palma de Mallorca kam es sogar zu Festnahmen.

Ende des Notstands, nicht Ende der Pandemie

Viele Mediziner befürchten, mit dem Ende des nationalen Ausnahmerechts könnte die Infektionskurve bald wieder ansteigen. „Das Ende des Corona-Notstands bedeutet nicht das Ende der Pandemie. Wir dürfen uns jetzt nicht in falscher Sicherheit wiegen. Das Virus ist weiterhin unter uns. Gerade viele junge Menschen scheinen sich in einer Sicherheit zu wiegen, die es nicht gibt“, stellte Amós García Rojas, Vorsitzender der spanischen Impfvereinigung, im Gespräch mit dieser Zeitung klar. García Rojas gibt zu bedenken, dass die Zahl der Geimpften in Spanien noch sehr gering sei.

Tatsächlich sind gerade einmal 13 Prozent der fast 47 Millionen Spanier bereits komplett gegen COVID-19 geimpft. 28 Prozent haben bisher eine Impfdosis erhalten. Davon abgesehen: „Wer geimpft ist, kann das Virus trotzdem noch weitergeben. Bis wir nicht unser Ziel erreichen, 70 Prozent aller Erwachsenen geimpft zu haben, müssen wir vorsichtig sein“, so der Vorsitzende des spanischen Impfverbands.

Es droht ein rechtliches Chaos

Spanien verzeichnet derzeit eine Sieben-Tage-Inzidenz von rund 85. In vielen Regionen wie dem Baskenland oder Madrid liegt sie allerdings weit über 130. Obwohl die Zahlen zurückgehen, sind die Intensivstationen durchschnittlich zu 22 Prozent mit COVID-Patienten belegt.

Die Sorge ist groß, dass sich ähnliche Entwicklungen wie vergangenes Jahr abspielten, als das Ende des Lockdowns und die Lockerungen im Sommer wieder zu mehr Infektionen führten.

Das Problem: Ohne nationalen Notstand müssen nun die Regionalregierungen Ausgangssperren und Einschränkungen durchsetzen. Einige Regionalregierungen wie im Baskenland wurde das allerdings vom Obersten Gerichtshof der Region verboten.

In anderen Landesteilen wie den Balearen oder Valencia entschieden die Richter anders und sahen die Ausgangssperren sehr wohl im Kompetenzbereich der Regionalregierung. Es droht rechtliches Chaos.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken