Auszeichnung

Felix Burda Award für innovativen Test auf Darmkrebs

Für die Weiterentwicklung eines Bluttests auf Darmkrebs sind drei Wissenschaftler mit dem Felix Burda Award 2021 ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:
Freude bei den Preisträgern in der Kategorie Medizin und Wissenschaft: Dr. Brian Hashemi (Bild oben), Professor Christoph Beglinger. Die Laudatio hielt Gastroenterologe und Stiftungsvorstand Dr. Berndt Birkner.

Freude bei den Preisträgern in der Kategorie Medizin und Wissenschaft: Dr. Brian Hashemi (Bild oben), Professor Christoph Beglinger. Die Laudatio hielt Gastroenterologe und Stiftungsvorstand Dr. Berndt Birkner.

© Felix Burda Stiftung

München. Mit dem Felix Burda Award in der Kategorie Medizin und Wissenschaft wurden in diesem Jahr Dr. Jan Groen, Dr. Brian Hashemi und Professor Christoph Beglinger von der Schweizer Firma Novigenix ausgezeichnet. Die drei hatten sich mit einem weiterentwickelten, innovativen Verfahren für einen Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs beworben.

Die Arbeitsgruppe der Bewerber habe ein 49 Biomarker umfassendes Panel erstellt, das mit einer Sensitivität von nahezu 80 Prozent und einer Spezifität von über 90 Prozent sowohl fortgeschrittene Adenome als auch Darmkrebs erfassen könne, berichtete Laudator und Gastroenterologe Dr.Berndt Birkner bei der Preisverleihung, die in diesem Jahr aus Pandemiegründen digital vorgenommen wurde.

Viele schrecken vor Stuhltest zurück

In der ersten Generation dieses Tests, der bereits 2015 für den Felix Burda Award nominiert war, konnten nur 29 Biomarker identifiziert werden. „Diese Weiterentwicklung führt zu einer vielversprechenden und innovativen Verbesserung für die Darmkrebsfrüherkennung, lobte Birkner.

Gesetzlich Versicherte über 50 Jahre haben einen Anspruch auf einen immunologischen Stuhltest. „Aber viele kostet es Überwindung einen Test auf verborgenes Blut mit eigenem Stuhl durchzuführen. Einfacher wäre es natürlich, der Arzt würde Blut abnehmen und auf diesem Weg Veränderungen im Darm diagnostizieren können“, so Birkner. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung